Deutsche Meisterschaften der Damen und Herren in Regen

Am 25. Januar 2025 lud der Deutsche Eisstock-Verband zur Austragung der Deutschen Meisterschaften der Damen und Herren nach Regen ein. Die Veranstaltung wurde vom SV Kirchberg organisiert und bot spannende Wettkämpfe auf höchstem Niveau. Unsere Schwarz-Roten Farben waren sowohl im Damen- als auch im Herrenfeld vertreten und sorgten für einige packende Begegnungen.

 

Damen erreichen den 10. Platz

 

Die Damenmannschaft, bestehend aus Irmgard, Iris, Sonja und Britta Zwitzers, startete vielversprechend in das Turnier. Im Auftaktspiel gegen die Auswahl des LEV Hessen konnte ein knapper 7:6-Sieg eingefahren werden. Doch bereits im zweiten Spiel gegen den Bundesligarivalen EC Krefeld mussten sich die Damen mit 2:8 geschlagen geben.

Auch das dritte Spiel gegen einen Konkurrenten aus der Region Süd verlief unglücklich und endete mit einer knappen 6:7-Niederlage. Gegen den TSV Peiting, den man in der Vergangenheit auf Meisterschaften bereits bezwingen konnte, war das Glück erneut nicht auf der Seite der Schwarz-Roten, sodass die Partie mit 3:6 verloren ging.

Einen Lichtblick bot der zweite Tagessieg gegen den 1. FC Neunburg vorm Wald mit 6:2. Doch weitere Niederlagen gegen den SV Gumpersdorf (3:5), den TSV Kühbach (3:8) sowie den EC Passau-Neustift (11:3) folgten. Auch in den letzten Begegnungen gegen den ESC Stuttgart-Vaihingen (3:9) und den FC Untertraubenbach (5:2) konnte die Mannschaft nicht punkten.

Am Ende stand für die Damen der 10. Platz von insgesamt 11 teilnehmenden Mannschaften zu Buche, mit einer Bilanz von 2 Siegen und 8 Niederlagen.

 

 

Herren erzielen starken 9. Platz

 

Die Herrenmannschaft, bestehend aus Ingolf Zwitzers, Matthias Döring, Bernd Schifferdecker, Stefan Schulze und Sven Heinzen, feierte eine besondere Premiere: Zum ersten Mal qualifizierten sie sich aus eigener Kraft für die Deutschen Meisterschaften und nahmen insgesamt zum dritten Mal an diesem Turnier teil.

 

Der Auftakt gegen die Auswahl des LEV Schleswig-Holstein verlief vielversprechend, und die Herren konnten einen deutlichen 14:2-Sieg einfahren. Im zweiten Spiel trafen sie auf den Bundesliga-Rivalen MESC Mörlenbach. Hier reichte es nach einer spannenden Partie nur zu einem 4:4-Unentschieden. Gegen den Gastgeber SV Kirchberg unterlag das Team trotz guter Ansätze mit 2:8.

 

Das folgende Spiel gegen den RSV 1929 Büblingshausen verlief ebenfalls schwierig und endete mit einer deutlichen 2:11-Niederlage. Nach einer Pause mussten die Herren gegen den EC Saßbach antreten, unterlagen jedoch chancenlos mit 0:12. Auch in den darauffolgenden Partien gegen den TSV Hartpenning (2:13) und den EC Moitzerlitz Regen (1:11) konnten sie sich nicht durchsetzen.

 

Doch die Mannschaft bewies Moral und erholte sich stark: Gegen den ESC Glashütte gelang ein hart erkämpfter 5:3-Sieg, der Schwung brachte. Auch der ESC Stuttgart-Vaihingen wurde mit 5:2 geschlagen. Im elften Spiel setzten sich die Herren knapp mit 7:5 gegen die SPG Böblingen/Glashütte durch. Zum Abschluss des Turniers mussten sie allerdings noch zwei deutliche Niederlagen gegen den TSV Niederviehbach (4:10) und den EC Altwasser Windorf (2:11) hinnehmen.

 

Mit einer Bilanz von 4 Siegen, 1 Unentschieden und 7 Niederlagen erreichten die Herren einen beachtlichen 9. Platz. Angesichts der erstmaligen Eigenqualifikation ist dies ein bemerkenswertes Ergebnis, das Hoffnung für die Zukunft macht.

 

Fazit

 

Die Deutschen Meisterschaften in Regen boten unseren Schwarz-Roten spannende Herausforderungen und wichtige Erfahrungen. Während die Damen trotz einer durchwachsenen Leistung wertvolle Erkenntnisse sammelten, konnten die Herren mit ihrer starken Leistung überzeugen und stolz auf ihre Entwicklung sein. Beide Teams werden gestärkt aus diesem Turnier hervorgehen und mit Vorfreude auf die kommenden Aufgaben blicken.