Herzlich Willkommen auf der Vereinsseite der Eisstockschützen vom Schwarz-Rot Soest

 

AKTUELL

 

Die Wintersaison läuft auf Hochtouren!

 

Unser Eisstocktraining im Eissportzentrum Westfalen in Dortmund geht noch bis Ende März 2025 – genug Zeit, um das Beste aus der Wintersaison herauszuholen! Jeden Sonntag um 19 Uhr heißt es: Eisschuhe anziehen und aufs Eis gehen! Ob ihr bereits erfahrene Eisstockschützen seid oder diesen spannenden Sport zum ersten Mal ausprobieren möchtet – bei uns seid ihr genau richtig. Wir freuen uns darauf, sowohl neue als auch vertraute Gesichter zu sehen, die gemeinsam den Spaß und die Faszination dieses einzigartigen Sports erleben.

 

Habt ihr Lust, die Eisstöcke elegant über das Eis gleiten zu lassen? Dann kommt vorbei und macht mit! Damit wir sicherstellen können, dass ausreichend Eisstöcke für alle verfügbar sind, bitten wir euch, euch vorab kurz per WhatsApp, E-Mail oder Telefon anzumelden. Die entsprechenden Kontaktdaten findet ihr im Impressum. Schaut vorbei, probiert es aus und werdet Teil unserer begeisterten Gemeinschaft – wir freuen uns auf euch!

 

 

aktualisiert am: 11.01.2025 

 

Die nächsten Termine

 

 

Am 25. und 26. Januar steht das nächste große Highlight der Saison für unsere Schwarz-Roten Damen und Herren an: die Deutsche Meisterschaft im Mannschaftsspiel und Zielwettbewerb in Regen.

 

Während unsere Soester Damen bereits Stammgäste bei den Meisterschaften sind, haben es die Herren erstmals aus eigener Kraft geschafft, sich zu qualifizieren.

 

Unser Damen-Team wird von Larissa Jägermann, Sonja, Britta, Iris und Irmgard Zwitzers vertreten. Für die Herren halten Sven Heinzen, Stefan Schulze, Ingolf Zwitzers, Bernd Schifferdecker und Matthias Döring die Schwarz-Roten Farben hoch.

 

Am Samstag finden die Wettbewerbe der Damen und Herren zeitgleich statt. Am Sonntag treten dann die Einzelschützen an: Mit Sonja und Britta Zwitzers sind wir im Damenfeld vertreten, während Matthias Döring und Sven Heinzen bei den Herren ihr Können unter Beweis stellen können.

 

Für alle, die zuhause bleiben, bietet der DESV einen LIVE-Ticker zu den Wettbewerben an. Diesen könnt ihr entweder über den Punkt „Live-Ticker“ im Kopfbereich der Website oder direkt unter der Adresse https://desv-liveticker.de/ aufrufen.

 

Wir freuen uns auf einen großartigen Wettbewerb und wünschen allen Schwarz-Roten eine gute Anreise!

 

Die letzten Ergebnisse

 

Spannendes Turnier in Erfurt: Schwarz-Rotes Trio auf Platz 5

 

Am 11. Januar 2025 folgte das Schwarz-Rote Trio, bestehend aus Bernd Schifferdecker, Matthias Döring und Sven Heinzen, der Einladung des ESC Erfurt zu einem spannenden Turnier in der Heimspielstätte der Black Dragons Erfurt. Mit der Silbermedaille von den Deutschen Meisterschaften im Gepäck hoffte das Team, den Schwung ins Turnier mitnehmen zu können.

 

Ein herzlicher Start mit Tradition


Wie es Tradition beim ESC Erfurt ist, wurde dem EC Krefeld als erstem Turnierteilnehmer eine kleine Erfurter Puffbohne in Plüschform überreicht – ein symbolischer Schlüsselanhänger, der für den freundschaftlichen Wettkampf steht.

 

Gelungener Auftakt und erste Herausforderungen


Im ersten Spiel traf das Soester Trio auf den KSSV Victoria Weimar. Mit einem souveränen 9:2-Sieg gelang ein optimaler Turnierstart. Im zweiten Spiel gegen den TSC Zeuzleben, den einzigen bayrischen Vertreter im Teilnehmerfeld, wurde es jedoch knifflig: Nach einem frühen 0:4-Rückstand kämpfte sich das Team zurück und erreichte ein hart erkämpftes 6:6-Unentschieden.

 

Erste Niederlage und wichtige Pausen


Im dritten Spiel des Tages stand der EC Krefeld dem Landesverbandsrivalen gegenüber. Hier musste das Team die erste Niederlage des Turniers hinnehmen – trotz starker Leistung unterlag man knapp mit 5:6. Eine kurze Pause bot Gelegenheit, Kräfte zu sammeln und taktische Anpassungen vorzunehmen.

 

Nach der Pause traf das Schwarz-Rote Trio auf den ESV 60 Crimmitschau. Mit einem deutlichen 12:2-Sieg fand das Team eindrucksvoll zurück in die Erfolgsspur. Auch die beiden darauffolgenden Spiele gegen den ZSG Jonsdorf 1 (7:4) und Lok Meiningen (9:3) konnten souverän gewonnen werden.

 

Einbruch nach der zweiten Pause


Die zweite Pause des Turniertages brachte jedoch Unruhe ins Spiel. Gegen den RSV Büblingshausen, einen Vertreter aus der eigenen Region, tat sich das Trio schwer. In einem äußerst knappen Match sicherte sich das Team mit Glück in der letzten Kehre einen 5:4-Sieg. Doch die Leistung war nicht mehr auf dem gewohnten Niveau, und dies zeigte sich in den abschließenden Spielen: Gegen den ZSG Jonsdorf 2 (3:7) und den TSV Binsfeld (5:9) musste man klare Niederlagen hinnehmen.

 

Abschluss mit gemischten Gefühlen


Mit einer Bilanz von 13:7 Punkten landete das Schwarz-Rote Trio am Ende auf Platz 5. Trotz eines vielversprechenden Starts und einiger starker Spiele zeigte sich die Mannschaft insgesamt durchwachsen. Dennoch bleibt die Erfahrung aus dem Turnier wertvoll, und die erlebte Gastfreundschaft des ESC Erfurt wird sicherlich in Erinnerung bleiben.

 

Soester Schützen starten mit Silber ins neue Jahr

 

Bei den Deutschen Meisterschaften im Weitenwettbewerb in Buchbach zeigten sich die Soester Schützen mit starken Leistungen. Mit Britta Zwitzers, Bernd Schifferdecker und Sven Heinzen waren gleich drei Schwarz-Rote am Start.

 

Erfolgreicher Auftakt für Britta Zwitzers

 

Für Britta Zwitzers war es die erste Teilnahme in der Damen-Konkurrenz, und sie konnte sich direkt mit einem respektablen 11. Platz sowie einer Bestweite von 60,23 Metern behaupten. Ihr Wettkampf begann jedoch holprig: Der erste Versuch war ungültig, und auch im zweiten Versuch gelang es ihr nicht, einen gültigen Wurf zu landen. Erst im dritten Versuch erzielte sie eine Weite von 55,34 Metern und setzte sich damit zunächst an die Spitze im Rennen um den begehrten Flachländerteller (bester nicht aus der Region Süd startender Spieler).

Im vierten Durchgang steigerte sie sich auf ihre Bestweite von 60,23 Metern. Doch Kirsten Schmidt (Eintracht Frankfurt) übertraf diese Leistung im letzten Versuch mit 70,80 Metern und verdrängte Britta vom ersten Platz im Flachländer-Ranking. Im finalen Durchgang erreichte Britta noch 53,61 Meter.

In der Damen-Regionenwertung schoss Britta Zwitzers zusammen mit Kirsten Schmidt (Eintracht Frankfurt) und Katrin Wienekamp (EC Krefeld) eine Gesamtweite von 183,54 Metern. Damit sicherte sich das Team Silber hinter der Region Süd und vor der Region Nord.

 

Herren kämpfen mit Wetter und Konkurrenz

 

Am Sonntag traten die Herren an, doch der Wettkampf wurde von anhaltendem Regen beeinträchtigt. Der erste Durchgang musste aufgrund ungleicher Bedingungen annulliert werden. Nach einer kurzen Pause begann Bernd Schifferdecker, der zum ersten Mal an den Deutschen Meisterschaften teilnahm, den Wettbewerb und erzielte mit der „Lila Laufsohle“ eine Weite von 38,70 Metern. Leider konnte er sich in den weiteren Versuchen nicht steigern.

Sven Heinzen startete stark mit 53,90 Metern im ersten Versuch, blieb jedoch ebenfalls unter seinen Möglichkeiten. Am Ende belegte Sven den 15. Platz und Bernd Platz 18 von insgesamt 18 Teilnehmern.

In der Regionenwertung reichten die Ergebnisse von Sven Heinzen, Bernd Schifferdecker und Dirk Meier (EC Krefeld) für den zweiten Platz. Sie holten Silber hinter der Region Süd und vor den Regionen Süd-West und Nord.

 

Schwarz-Rot Soest beim Dampflok-Wanderpokal 2024 in Erfurt erfolgreich vertreten

 

Am 14. Dezember 2024 luden die Freunde von Lok Meiningen zum Dampflok-Wanderpokal 2024 nach Erfurt ein. Schwarz-Rot Soest war mit gleich zwei Teams vertreten und schloss das letzte Turnier des Jahres mit beachtlichen Ergebnissen ab.

 

Ein Turnierstart mit Herausforderungen

 

Die erste Mannschaft, bestehend aus Sven Heinzen, Bernd Schifferdecker und Matthias Döring, musste direkt im Auftaktspiel gegen die vereinseigene zweite Mannschaft antreten, die von Ingolf Zwitzers, Irmgard Zwitzers und Britta Zwitzers angeführt wurde. Während die erste Mannschaft noch nicht richtig ins Turnier gefunden hatte, setzte die zweite Mannschaft mit einem klaren 11:2-Sieg ein erstes Ausrufezeichen.

Auch im zweiten Spiel tat sich die erste Mannschaft schwer und konnte knapp mit 6:5 gegen den ESC Erfurt gewinnen. Parallel musste die zweite Mannschaft eine deutliche 3:10-Niederlage gegen das Team „Der echte Norden“ hinnehmen. Runde drei brachte für die erste Mannschaft ein hart erkämpftes 5:5-Unentschieden gegen den WSV Ilmenau, während die zweite Mannschaft mit einem 6:4-Sieg gegen die Gastgeber Lok Meiningen überzeugte.

 

Der Knoten platzt

 

In der vierten Runde fand die erste Mannschaft zu ihrer gewohnten Stärke zurück und fegte den EC Dortmund mit 13:0 vom Eis. Auch die zweite Mannschaft zeigte in ihrem Spiel gegen den ESV 60 Crimmitschau eine starke Leistung und gewann deutlich mit 9:2.

Während die zweite Mannschaft die folgende Pause zur Erholung nutzte, musste die erste Mannschaft gegen den TSC Zeuzleben antreten und errang einen knappen 5:4-Sieg. Nach ihrer Pause kehrte die zweite Mannschaft mit einem souveränen 8:0-Sieg gegen den ESC Erfurt ins Turnier zurück, während die erste Mannschaft mit einem 5:3-Sieg gegen den EC Krefeld ihre Position weiter festigte.

 

Starke Serien und Rückschläge

 

In den folgenden Runden setzten beide Teams ihre Siegesserien fort: Die erste Mannschaft besiegte den KSSV Victoria Weimar mit 7:2 und der zweiten Mannschaft gelang ein überzeugender 9:4-Erfolg gegen den WSV Ilmenau. Ein weiteres Highlight war der 12:0-Sieg der zweiten Mannschaft gegen den EC Dortmund, der zuvor bereits von der ersten Mannschaft deutlich geschlagen worden war. Parallel dazu triumphierte die erste Mannschaft mit einem klaren 10:1 gegen den TSV Binsfeld.

Doch das neunte Spiel brachte für beide Teams Rückschläge: Die erste Mannschaft musste sich dem SSI Brotterode mit 3:8 geschlagen geben, während die zweite Mannschaft eine 1:11-Niederlage gegen den TSC Zeuzleben hinnehmen musste.

 

Ein spannendes Finale

 

In den abschließenden Partien des Turniers kämpften beide Teams um jeden Punkt. Die erste Mannschaft unterlag dem Team „Der echte Norden“ knapp mit 3:5, konnte jedoch gegen die Gastgeber Lok Meiningen einen knappen 5:2-Sieg feiern. Die zweite Mannschaft erkämpfte in ihrem letzten Spielen gegen den TSV Binsfeld ein 5:5-Unentschieden und schloss das Turnier mit einem 6:2-Sieg gegen den SSI Brotterode ab musste aber zuvor einen Niederlage gegen den KSSV Victoria Weimar (5:6) hinnehmen.

 

Am Ende belegte die erste Mannschaft von Schwarz-Rot Soest mit 8 Siegen, einem Unentschieden und 3 Niederlagen einen starken dritten Platz, punktgleich mit dem zweitplatzierten TSC Zeuzleben. Die zweite Mannschaft sicherte sich mit 7 Siegen, einem Unentschieden und 4 Niederlagen den fünften Platz. Turniersieger wurde der EC Krefeld, der mit 9 Siegen und 3 Niederlagen überzeugte.

Soester Damen gewinnen Bundesliga West und qualifizieren sich für Deutsche Meisterschaft

 

Ein großer Erfolg für Schwarz-Rot Soest: Damen sichern sich erstmals den Titel in der Bundesliga West und lösen das Ticket für die Deutsche Meisterschaft.

 

Am 30. November 2024 fand in Lauterbach die Bundesliga West der Damen parallel zur Herrenliga statt. Die Damenmannschaft von Schwarz-Rot Soest, bestehend aus Irmgard, Iris, Sonja und Britta Zwitzers, trat mit hohen Erwartungen an – nicht zuletzt aufgrund ihres jüngsten Sieges beim Vier-Hasen-Cup in Bad Nauheim. Mit nur vier gemeldeten Teams wurde das Turnier in einer Doppelrunde ausgetragen.

 

Ein Auftakt nach Maß

 

Im ersten Spiel setzten die Soester Damen ein starkes Zeichen: Mit einem klaren 10:4-Erfolg gegen Eintracht Frankfurt starteten sie souverän ins Turnier. Auch in der zweiten Begegnung gegen den Landesverbandsrivalen EC Krefeld lief es zunächst nach Plan. Nach vier Kehren führte Soest deutlich mit 8:0. Doch in den letzten Kehren zeigten die Krefelder Kampfgeist und verkürzten den Abstand gefährlich auf 8:7. Dennoch blieb der Sieg bei den Schwarz-Roten.

 

Rückschlag gegen Lorsbach/Bad Nauheim

 

In der dritten Partie traf Soest auf die Spielgemeinschaft Lorsbach/EC Eishoppers Bad Nauheim, einen bekannten Gegner aus dem Vier-Hasen-Cup. Das Spiel gestaltete sich ausgeglichen, endete jedoch mit einer knappen 4:5-Niederlage für die Soesterinnen – ein erster Dämpfer in ihrem bis dahin starken Lauf.

 

Spannende Rückrunde

 

Die Rückrunde begann erneut mit einem Duell gegen Eintracht Frankfurt. Doch anders als im ersten Aufeinandertreffen reichte es dieses Mal nur zu einem 5:5-Unentschieden. Gegen den EC Krefeld blieb es ebenfalls spannend, doch Soest konnte mit einem knappen 7:6-Sieg die Oberhand behalten.

Im letzten Spiel der Doppelrunde trafen die Soester Damen erneut auf die Spielgemeinschaft Lorsbach/Bad Nauheim. Hier wollten sie die knappe Niederlage aus der Hinrunde wiedergutmachen – und das gelang ihnen. Mit einem 6:5-Erfolg sicherten sie sich wichtige Punkte und eine gelungene Revanche.

 

Der Triumph

 

Am Ende des Turniers standen die Schwarz-Rot Soest Damen mit 9:3 Punkten und einem Stockpunktverhältnis von 40:32 an der Spitze der Tabelle. Der zweite Platz ging an den EC Krefeld, der sich mit 6:6 Punkten und 38:34 Stockpunkten ebenfalls für die Deutsche Meisterschaft qualifizierte.

Dieser Erfolg markiert einen Meilenstein für die Soester Damen, die nicht nur ihre Favoritenrolle bestätigten, sondern auch mit Teamgeist und Kampfeswillen überzeugten. Nun blicken sie mit Vorfreude und Zuversicht auf die Deutsche Meisterschaft der Damen in Regen.

Soester Herren sichern sich erstmalig aus eigener Kraft Platz 3 und qualifizieren sich für die Deutsche Meisterschaft in Regen

Lauterbach, 30. November und 1. Dezember 2024

 

Ein historisches Wochenende für die Soester Herrenmannschaft: Zum ersten Mal gelang es dem Team, sich aus eigener Kraft für die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Mit einer beeindruckenden Leistung in der Bundesliga West der Herren sicherten sich die Spieler den dritten Platz und machten den Weg nach Regen frei.

 

Holpriger Start in Lauterbach

 

Die Bundesliga West wurde in diesem Jahr nicht wie gewohnt in Frankfurt, sondern in Lauterbach ausgetragen, da unerwartete Umstände einen Umzug notwendig machten. Schon die Anreise der Soester war turbulent: Am Freitag mussten sie kurzfristig ihre Unterkunft wechseln, was die Vorbereitung erschwerte. Trotzdem bewiesen Ingolf Zwitzers, Stefan Schulze, Matthias Döring, Bernd Schifferdecker und Sven Heinzen Kampfgeist.

 

Spannende Gruppenspiele mit Höhen und Tiefen

 

Die Vorrunde startete vielversprechend: Mit einem souveränen 14:0-Sieg gegen den RSV Büblingshausen Trautmann setzte das Team ein erstes Ausrufezeichen. Auch gegen den EC Krefeld konnte ein weiterer Sieg eingefahren werden, obwohl Ingolf Zwitzers verletzungsbedingt ausgewechselt werden musste. Doch der Schwung hielt nicht an – gegen den SCAE Düren Niederau unterlag man knapp mit 4:6.

Vor der Pause fanden die Soester Herren zurück in die Erfolgsspur. Siege gegen den EC Eishoppers Bad Nauheim (7:3), den TV Mainzlar 1905 (10:3) und den AESC Alzenau Klaus (15:3) sicherten wichtige Punkte. In der Rückrunde ging es ähnlich spannend weiter: Nach einem fulminanten 19:0 gegen Büblingshausen folgte eine Niederlage gegen Krefeld (6:9) sowie eine weitere knappe gegen Düren Niederau (4:6). Erst ein hart erkämpfter 5:2-Sieg gegen Bad Nauheim brachte das Team wieder auf Kurs.

In den letzten Gruppenspielen bewiesen die Soester noch einmal ihren Willen. Trotz der Verletzung von Ingolf Zwitzers, der für die entscheidenden Spiele zurückkehrte, gelang ein 6:6-Unentschieden gegen Mainzlar und ein überzeugender 8:3-Erfolg gegen Alzenau. Damit sicherten sie sich Platz 1 in der Gruppe und die Qualifikation für die Finalrunde.

 

Finalrunde: Jeder Punkt zählt

 

Am Sonntag traten die besten drei Teams der Gruppen A und B gegeneinander an. Nach einem schwierigen Start gelang ein 8:6-Sieg gegen den SCAE Düren Niederau. Der folgende 10:1-Erfolg gegen den WSV Lorsbach war ein wichtiger Schritt in Richtung Qualifikation. Doch gegen die starken Teams vom RSV Büblingshausen Porst (5:6) und MESC Mörlenbach (3:9) musste das Team Rückschläge hinnehmen.

In der letzten Partie der Finalrunde mobilisierten die Soester Herren noch einmal alle Kräfte. Mit einem klaren 9:2-Sieg gegen den EC Krefeld festigten sie den dritten Platz und krönten ihre Leistung mit der erstmaligen Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft aus eigener Kraft.

 

Ein Team schreibt Geschichte

 

Das Wochenende in Lauterbach wird den Soester Herren in Erinnerung bleiben. Trotz zahlreicher Herausforderungen – von der kurzfristigen Unterkunftsänderung über Verletzungen bis hin zu knappen Spielausgängen – zeigte das Team eine beeindruckende Leistung. Mit Teamgeist und Entschlossenheit sicherten sie sich den verdienten Platz auf der großen Bühne der Deutschen Meisterschaft.

Die Soester Farben werden in Regen würdig vertreten – und der Stolz über diesen historischen Erfolg könnte nicht größer sein!

Vorbereitungsturnier in Bad Nauheim geglückt

 

Am 23.11. startete die Soester Damenmannschaft in Bad Nauheim um sich für die Bundesliga in der kommenden Woche vorzubereiten. Iris, Sonja und Britta Zwitzers wurden dabei durch Gaby Gappmeier vom Duisburg Kaiserberg unterstützt.

 

Da nur 4 Mannschaften gemeldet waren, wurde eine Doppelrunde gespielt. Die Soester Damen starteten gegen den TV Ebhausen aus Baden-Württemberg in das Turnier. Bis zur dritten Kehre blieb das Spiel knapp, doch dann konnten die Soesterinnen die restlichen drei Kehren für sich entscheiden und somit das Spiel deutlich gewinnen. Auch gegen die Eintracht Frankfurt blieb es lange knapp, vor der letzten Kehre stand es 4:4, doch diese ging an die Soesterinnen und so wurde das Spiel ebenfalls gewonnen. Im letzten Spiel der ersten Runde gegen die Spielgemeinschaft Lorsbach/Bad Nauheim gab es einen klaren Sieg für die Soester Mannschaft.

 

Im zweiten Spiel gegen den TV Ebhausen setzten die Soesterinnen ihre Siegesserie fort, doch anschließend folgte eine Niederlage gegen die Eintracht Frankfurt. Um den Turniersieg zu erreichen musste das letzte Spiel deutlich gewonnen werden. Das gelang den Soesterinnen, sodass 10:2 Punkte und eine Differenz von 31 Punkten am Ende für den Turniersieg reichten.

Bei den Herren unterstützte Bernd Schifferdecker den EC Krefeld. Am Ende des Turniers reichte es für 10:12 Punkte und den 7ten Platz von 12.

Nächste Woche steht dann für die Damen- und Herrenmannschaft die Bundesliga West in Lauterbach an, wo die Soester SchützInnen um die Qualifikation für die deutsche Mannschaft kämpfen.

NRW-Meisterschaften der Senioren 2024: Schwarz-Rot triumphiert ungeschlagen

 

Am 16. November 2024 war die Rheinlandhalle in Krefeld Schauplatz eines spannenden sportlichen Highlights: Die NRW-Meisterschaften der Senioren. Für die Schwarz-Roten traten Ingolf Zwitzers, Matthias Döring, Bernd Schifferdecker und Olaf Feldmann an. Nach einem Jahr, in dem keine eigene Mannschaft gestellt werden konnte, gelang den vier Spielern ein beeindruckendes Comeback – gekrönt von einem Turniersieg ohne eine einzige Niederlage.

 

Erfolgreicher Start in die Vorrunde

Gleich im ersten Spiel wartete eine Herausforderung: Der DSC Duisburg Kaiserberg. Doch die Schwarz-Roten ließen keinen Zweifel an ihrer Stärke und fuhren mit einem souveränen 10:3 ihren ersten Sieg ein. In der zweiten Runde setzten sie ihre Siegesserie fort und bezwangen den SCAE Düren Niederau mit einem klaren 11:1.

Nach einer Pause in Runde 3, in der das Team die Spiele der anderen Mannschaften verfolgte, trafen sie in Runde 4 auf den Titelverteidiger EC Wülfrath. Was folgte, überraschte alle: Ein dominanter 10:1-Erfolg für Schwarz-Rot. Zum Abschluss der Vorrunde stellten sich die vier Herren dem EC Dortmund, der ebenfalls keine Chance hatte. Mit einem deutlichen 13:2 sicherten sie sich die Tabellenführung.

 

Schwierige Rückrunde und vorzeitiger Turniersieg

 

Der Auftakt der Rückrunde gegen den DSC Duisburg Kaiserberg verlief holpriger. Dennoch erkämpften sich die Schwarz-Roten einen knappen 6:5-Sieg und hielten die Tabellenspitze. Auch gegen den SCAE Düren Niederau taten sie sich schwer, blieben jedoch dank eines 8:6 weiterhin ungeschlagen.

Nach einer erneuten Pause in Runde 8 stand ein entscheidendes Spiel an: Gegen den EC Wülfrath, der mit nur einer Niederlage dicht auf den Fersen war, ging es um den vorzeitigen Turniersieg. In einer nervenaufreibenden Partie setzten sich die Schwarz-Roten knapp mit 7:5 durch und konnten bereits vor dem letzten Spiel feiern.

 

Krönender Abschluss und perfekter Turnierverlauf

 

Im abschließenden Spiel gegen den EC Dortmund ging es darum, die „weiße Weste“ zu bewahren. Das Team zeigte sich erneut in Topform und dominierte mit einem beeindruckenden 15:2. Damit beendeten sie das Turnier nicht nur ungeschlagen, sondern konnten auch ihren dritten Turniersieg in Folge feiern.

 

Blick nach vorn: Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

 

Der Triumph in Krefeld sicherte den Schwarz-Roten die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft der Senioren, die in Regen stattfinden wird.

NRW-Meisterschaften im Zielwettbewerb: Soester Athleten dominieren in Krefeld

 

Am 16. November 2024 fanden in Krefeld die NRW-Meisterschaften im Zielwettbewerb statt. Neben der Ehre, den Landesmeistertitel zu erringen, ging es auch um die begehrten Qualifikationsplätze für die Deutschen Meisterschaften, die im Januar in Regen ausgetragen werden. Besonders erfolgreich präsentierten sich die Athletinnen und Athleten aus Soest, die sowohl bei den Damen als auch bei den Herren glänzten.

 

Dreifachsieg der Soester Damen

 

Mit Sonja, Britta und Iris Zwitzers waren gleich drei Soesterinnen bei den Damen am Start – und sie dominierten das Feld eindrucksvoll. Sonja Zwitzers zeigte eine herausragende Leistung und sicherte sich mit 252 Punkten den NRW-Meistertitel. Ihre Schwester Britta Zwitzers folgte mit 215 Punkten auf Platz zwei. Das Treppchen komplettierte Iris Zwitzers, die mit 207 Punkten den dritten Platz belegte.

Die Konkurrenz aus Krefeld, Dortmund und Düren musste sich klar geschlagen geben, während die Soester Damen mit ihrem Dreifacherfolg ein starkes Zeichen für die bevorstehende Deutsche Meisterschaft setzten.

 

Soester Herren holen Titel und starke Platzierungen

 

Auch bei den Herren zeigte das Soester Team Stärke. Matthias Döring krönte sich mit einer beeindruckenden Leistung und 268 Punkten zum NRW-Meister. Sein Vereinskollege Sven Heinzen folgte mit soliden 230 Punkten auf Platz zwei, womit Soest auch hier die beiden obersten Podiumsplätze sicherte.

Ingolf Zwitzers belegte mit 197 Punkten den fünften Platz, gefolgt von Bernd Schifferdecker, der mit 148 Punkten auf Rang sieben landete. Trotz starker Konkurrenz gelang es den Soester Herren, ihre Dominanz zu unterstreichen und wertvolle Erfahrungen für die Deutsche Meisterschaft zu sammeln.

 

Blick nach Regen

 

Mit den gezeigten Leistungen gehen die Soester Sportlerinnen und Sportler als Mitfavoriten zur Qualifikation in der Regionen Wertung bei der Deutsche Meisterschaft im Januar. Die geschlossene Vereinsleistung und die individuellen Spitzenresultate lassen auf weitere Erfolge hoffen.

 

Die NRW-Meisterschaften in Krefeld waren ein beeindruckendes Ausrufezeichen für die Soester Athleten, die einmal mehr bewiesen, dass sie im Zielwettbewerb zu den Besten in NRW zählen.

Soester Mannschaft gewinnt Verbandliga ohne Punkteverlust

 

Am 1. November 2024 fand in Dortmund die alljährliche Verbandsliga Mixed statt, die gleichzeitig als Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft am 22. Februar 2025 in Waldkraiburg dient. Dieses Jahr trat Schwarz-Rot Soest mit gleich drei Mannschaften an, die die Vereinsfarben würdig repräsentierten. Zudem unterstützte der Verein seine Freunde vom EC Dortmund, indem Irmgard Zwitzers als Teil einer Spielgemeinschaft an den Start ging.

 

Bereits in der ersten Runde kam es zu spannenden vereinsinternen Duellen: Schwarz-Rot Soest 1 (Sonja Zwitzers, Britta Zwitzers, Stefan Schulze und Sven Heinzen) traf auf Schwarz-Rot Soest 2 (Kristina Bolte, Renate Möllenhoff, Andreas Budde und Olaf Feldmann) und konnte sich mit einem klaren 9:4 durchsetzen. Zeitgleich siegte Schwarz-Rot Soest 3 (Iris Zwitzers, Annika Jordan, Ingolf Zwitzers und Bernd Schifferdecker) mit 6:4 gegen die Spielgemeinschaft EC Dortmund/Schwarz-Rot Soest.

 

Auch in den darauffolgenden Spielen überzeugten die Soester Mannschaften mit beeindruckenden Leistungen. Besonders Schwarz-Rot Soest 1 blieb ungeschlagen: Nach einem knappen 6:5-Erfolg gegen die SG Dortmund/Soest folgte ein dominantes 11:3 gegen den DSC Duisburg Kaiserberg. Der Höhepunkt war der 14:4-Sieg gegen den Titelanwärter EC Krefeld 1, der die Soester an die Tabellenspitze katapultierte.

Die weiteren Teams von Schwarz-Rot Soest zeigten ebenfalls starke Leistungen. Schwarz-Rot Soest 2 konnte unter anderem einen 8:4-Sieg gegen die Spielgemeinschaft Düren/Essen feiern, während Schwarz-Rot Soest 3 mit einem deutlichen 11:5 gegen den EC Krefeld 1 unterlag, sich jedoch später mit einem 8:1 gegen die SG Essen/Düren rehabilitierte.

In der letzten Runde des Tages krönte die Mannschaft um Sonja Zwitzers ihre makellose Leistung mit einem souveränen 11:2-Sieg gegen den Titelverteidiger EC Krefeld 3. Mit beeindruckenden 14:0 Punkten sicherte sich das Team den Titel und damit die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft Mixed in Waldkraiburg.

Die anderen Soester Teams konnten ebenfalls beachtliche Platzierungen erzielen: Schwarz-Rot Soest 3 landete auf einem respektablen vierten Platz, gefolgt von Schwarz-Rot Soest 2 auf Rang fünf. Die Spielgemeinschaft Dortmund/Soest um Irmgard Zwitzers beendete das Turnier auf Platz sieben.

 

Der Erfolg bei der Verbandsliga Mixed unterstreicht die Stärke von Schwarz-Rot Soest und zeigt, wie wichtig Teamgeist und Zusammenhalt für sportliche Spitzenleistungen sind. Die Vorfreude auf die Deutsche Meisterschaft ist groß, und die Teams gehen mit viel Selbstbewusstsein und Motivation in die nächste Herausforderung.