Herzlich Willkommen auf der Vereinsseite der Eisstockschützen vom Schwarz-Rot Soest

 

AKTUELL

 

 

Die Sommersaison ist gestartet!

 

Unser Eisstocktraining geht in die nächste Runde – diesmal unter freiem Himmel! Ab sofort treffen wir uns jeden Montag um 18 Uhr am Archigynasium in Soest, bei gutem Wetter, um gemeinsam auf Sommerbahnen zu trainieren.

 

Egal ob ihr bereits erfahrene Stocksportlerinnen, Stocksportler seid oder den Sport einfach mal ausprobieren möchtet – bei uns seid ihr herzlich willkommen! Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, die Lust haben, diesen faszinierenden Sport auch in der warmen Jahreszeit zu erleben.

 

Habt ihr Lust, die Eisstöcke stilvoll über den Asphalt gleiten zu lassen? Dann kommt vorbei und macht mit! Damit für alle genug Ausrüstung vorhanden ist, bitten wir euch, euch vorher kurz per WhatsApp, E-Mail oder Telefon anzumelden. Die Kontaktdaten findet ihr im Impressum.

 

Kommt vorbei, probiert es aus und werdet Teil unserer aktiven Gemeinschaft – wir freuen uns auf euch!

aktualisiert am: 17.06.2025 19:30 Uhr 

 

Die nächsten Termine

 

 

Soester Team doppelt gefordert – Turnierwochenende in Büblingshausen

 

Am 28. und 29. Juni 2025 steht für Schwarz-Rot Soest ein intensives Turnierwochenende beim RSV Büblingshausen auf dem Programm. Mit gleich zwei Wettbewerben – einem offenen Mannschaftsturnier am Samstag und dem ersten Zielschießturnier des Vereins am Sonntag – warten abwechslungsreiche Herausforderungen auf unser Team.

 

Samstag, 28.06.2025 – Offenes Turnier mit Spielgemeinschaft

 

Am Samstag geht Sonja Zwitzers gemeinsam mit Matthias Döring, Dirk Meier und Katrin Wienekamp (beide EC Krefeld) an den Start.  Dieser Spielgemeinschaft bringt langjährige Turniererfahrung mit, was die Chancen auf eine vordere Platzierung deutlich erhöht. Die Mannschaft freut sich auf starke Gegner, spannende Spiele und ein faires Kräftemessen auf den Bahnen des RSV Büblingshausen.

 

Sonntag, 29.06.2025 – Zielschießpremiere mit K.o.-Spannung

 

Tags darauf stellen sich Sonja Zwitzers und Matthias Döring einer ganz anderen Herausforderung: dem 1. Zielschießturnier des RSV Büblingshausen. In einem innovativen Format wird hier sowohl Präzision als auch Nervenstärke auf die Probe gestellt.

Der Wettbewerb beginnt mit einem klassischen Doppeldurchgang im Zielwettbewerb, bei dem alle Teilnehmenden in den vier Disziplinen (Maß Mitte, Stockschießen, Hintere Maß, Kombinieren) Punkte sammeln. Die besten 16 qualifizieren sich für die Endrunde, die im Head-to-Head-Modus ausgetragen wird.

 

Hier treten jeweils zwei Spielerinnen oder Spieler direkt gegeneinander an. Jeder Durchgang besteht aus vier Versuchen pro Disziplin, wobei die Teilnehmenden abwechselnd spielen. Für jeden gewonnenen Durchgang gibt es 2 Spielpunkte, bei Gleichstand 1 Punkt. Wer zuerst 7 Spielpunkte erreicht, zieht in die nächste Runde ein. Sollte es nach sieben Durchgängen unentschieden stehen, entscheidet zunächst die Gesamtpunktzahl – und im absoluten Gleichstand schließlich ein Tie-Break im Ringmassen, bei dem Nervenstärke und Präzision gefragt sind.

 

Mit Ehrgeiz und Teamgeist ins Wochenende

 

Sowohl im Team- als auch im Einzelwettbewerb wollen unsere Schwarz Roten zeigen, was in ihnen steckt. Ob im Zusammenspiel mit dem EC Krefeld oder im direkten Duell auf der Zielbahn – Schwarz-Rot Soest ist bereit für ein starkes Turnierwochenende in Büblingshausen.

Wir wünschen viel Erfolg, präzise Würfe und spannende Wettkämpfe!

 

 

Wir wünschen allen Schwarz-Roten viel Erfolg, starke Leistungen und unvergessliche Turniertage!

 

Die letzten Ergebnisse

Spielgemeinschaft mit Schwarz-Rot Soest gewinnt Holstenkösten-Pokal – Titelverteidiger wird Zweiter

Neumünster –

 

Beim 36. Holstenkösten-Wanderpokal triumphierte die formierte Spielgemeinschaft um Sven Heinzen. Die Titelverteidiger von Schwarz-Rot Soest mussten sich nach spannenden Spielen mit Rang zwei begnügen.

 

Im vergangenen Jahr sicherte sich die Stammmannschaft von Schwarz-Rot Soest noch den Turniersieg. Auch 2025 waren wieder zwei Teams mit Soester Beteiligung am Start: Zum einen der Titelverteidiger mit Sonja und Britta Zwitzers, Matthias Döring und Bernd Schifferdecker, zum anderen eine Spielgemeinschaft um Sven Heinzen, unterstützt durch Katrin Wienekamp und Dirk Meier (EC Krefeld) sowie Freya Hünker (PSV Neumünster).

 

Direktes Duell gleich zu Beginn

 

Wie schon im Vorjahr trafen die beiden Soester Mannschaften direkt im ersten Spiel aufeinander. Dieses Mal setzte sich die Spielgemeinschaft um Heinzen überraschend deutlich mit 11:2 durch – ein erstes Ausrufezeichen des Tages. Während der Titelverteidiger noch nicht richtig ins Spiel fand, nutzte die Spielgemeinschaft konsequent jede Schwäche des Gegners aus.

Doch schon im zweiten Spiel folgte ein Dämpfer: Gegen die SG Langenargen/Neumünster unterlag das Team Heinzen mit 3:9. Die Schwarz-Roten hingegen zeigten sich verbessert und holten gegen den Süderholmer SV einen umkämpften 8:3-Sieg.

 

Beide Teams im Gleichschritt

 

In Runde drei gewann die Spielgemeinschaft souverän mit 9:2 gegen Möllner SV/ESC Bremen, wobei das Ergebnis klarer ausfiel als der Spielverlauf. Die Soester Titelverteidiger taten sich gegen den Gastgeber PSV Neumünster ebenfalls schwer, siegten aber am Ende mit 6:3. Beide Mannschaften bewegten sich nun punktgleich in der erweiterten Spitzengruppe.

Runde vier brachte klare Ergebnisse: Die Spielgemeinschaft ließ dem ESC Klein Nordende mit 11:3 keine Chance, während Schwarz-Rot Soest gegen den ERC Hannover mit einem deutlichen 15:0 glänzte. Damit marschierten beide Soester Teams im Gleichschritt Richtung Spitze. Nur die SG Adelby/EC Bilm war zu diesem Zeitpunkt noch ungeschlagen.

 

Spannung zur Halbzeit

 

In der fünften Runde sorgte Heinzens Team mit einem 12:2-Sieg über Adelby/Bilm für eine kleine Vorentscheidung im Titelrennen. Schwarz-Rot Soest blieb mit einem knappen 5:4-Erfolg gegen die SG Harsefeld/Jonsdorf auf Tuchfühlung. Nach fünf Spielen lagen die ersten vier Teams nur 13 Stockpunkte auseinander – beste Voraussetzungen für eine spannende zweite Turnierhälfte.

 

Wechselbad der Gefühle

 

Die zweite Hälfte begann für die Soester Titelverteidiger mit einem klaren 9:1-Sieg gegen Langenargen/Neumünster. Die Spielgemeinschaft hatte zu diesem Zeitpunkt eine Spielpause und nutzte diese zur Vorbereitung auf den nächsten Durchgang – mit Erfolg: 14:0 gegen den Süderholmer SV, ein echtes Statement.

Dann jedoch ein Rückschlag für Schwarz-Rot Soest: Gegen Möllner SV/ESC Bremen verlor man trotz guter Leistung denkbar knapp mit 5:6 – bereits die zweite Niederlage. Nun ruhte die Hoffnung auf einem Patzer der Spielgemeinschaft. Doch die ließ sich nicht beirren und gewann auch gegen den Gastgeber PSV Neumünster – wenn auch knapp mit 6:4.

 

Finale auf Augenhöhe

 

Im achten Spiel fand das Team Zwitzers wieder zu alter Stärke zurück und schlug ESC Klein Nordende mit 9:5. Die Spielgemeinschaft setzte sich unterdessen mit 9:6 gegen den ERC Hannover durch und hielt sich damit weiter schadlos.

In Runde neun kam es zum vielleicht wichtigsten Duell für die Titelverteidiger: Mit einem 9:1-Sieg über Adelby/Bilm schob sich Schwarz-Rot Soest nochmal an die Spitze. Heinzen und Co. konterten jedoch mit einem 9:6 gegen Hannover – ein weiterer Schritt in Richtung Titel.

 

Entscheidung in Runde zehn

 

Während die Soester Titelverteidiger in der Schlussrunde spielfrei hatten, ging es für die Spielgemeinschaft gegen die SG Harsefeld/Jonsdorf um den Turniersieg. Mit einem souveränen 17:0-Erfolg machte das Team um Sven Heinzen alles klar.

 

Fazit: Beide Teams mit starkem Auftritt

 

Die Spielgemeinschaft um Sven Heinzen holte sich beim 36. Holstenkösten-Wanderpokal den Titel – mit nur einer Niederlage im gesamten Turnier. Schwarz-Rot Soest, der Titelverteidiger, zeigte ebenfalls eine starke Leistung, musste sich am Ende aber mit zwei Niederlagen geschlagen geben und belegte Platz zwei.

Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete schließlich der gemeinsame Besuch des Holstenkösten-Fests – ein gelungener Ausklang eines spannenden und hochklassigen Turniertages.

 

geschrieben von: Sven Heinzen

Soester verteidigen Titel in Hannover

 

Beim 31. Mittellandkanal-Pokal in Hannover traten die SR Soest Eisstockschützen als Titelverteidiger mit 2 Mixed-Mannschaften an. Die erste Mannschaft konnte dabei mit knappem Vorsprung von 15:3 Spielpunkten gegenüber dem Harsefelder EC mit 14:4 Spielpunkt den Titel erfolgreich verteidigen.

 

Die Spiele der ersten Hälfte des Turniers konnten die Soester ausnahmslos für sich entscheiden. Mit zumeist deutlichen Siegen und nur wenigen knappen Partien führten sie das Feld an. Ausgerechnet im direkten Duell gegen den bis dahin 2. Platzierten schwankte jedoch die Leistung der Spieler und sie mussten eine deutliche Niederlage einfahren. Im anschließenden Spiel gegen PSV Neumünster (4. Platz) konnten sie dann nach anfänglichen Schwierigkeiten ein hart umkämpftes Unentschieden erreichen. Nachdem sich die Soester fürs letzte Spiel wieder gefangen hatten und einen deutlichen Sieg errungen, lag es am Ende beim Harsefelder EC selbst, ob er das Turnier für sich entscheiden konnte. Sie unterlagen jedoch dem PSV Neumünster und sicherten so Soest den ersten Platz.

 

Auch die zweite Mannschaft war erfolgreich dabei: Bei einem Gleichstand der Spielpunkte von 11:7 mit sowohl dem 4. Als auch 5. Platz konnte sich die zweite Mannschaft des SR Soest durch ihre herausragende Stockdifferenz siegreich absetzen und erreichte mit dem dritten Platz das Treppchen. Alles in allem war es ein erfolgreiches Turnier der Soester Stockschützen und ein guter Start in die Sommersaison. 

geschrieben von: Britta Zwitzers

Britta Zwitzers gewinnt Soester Duell – Drei Soester lösen Tickets zur DM im Zielwettbewerb

Am 07. Juni 2025 wurden im Anschluss an die NRW-Meisterschaften der Herrenmannschaften auch die NRW-Meisterschaften im Zielwettbewerb der Damen und Herren in Düren ausgetragen.

 

Im Damenfeld war die Teilnehmerzahl leider gering – nur zwei Starterinnen hatten gemeldet, beide aus Soest. Damit stand bereits vor Beginn fest, dass die beiden Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft im September in Bad Feilnbach an Schwarz-Rot Soest gehen würden. Die spannende Frage lautete daher: Wer wird NRW-Meisterin? Im Schwestern-Duell setzte sich dieses Mal Britta Zwitzers durch. Mit 219 Punkten holte sie sich den Titel vor Sonja Zwitzers, die den zweiten Platz belegte.

 

Bei den Herren war Schwarz-Rot Soest mit vier Athleten vertreten. Ingolf Zwitzers zeigte eine starke Leistung und erreichte mit 259 Punkten den 2. Platz. Nur knapp dahinter belegte Bernd Schifferdecker mit 251 Punkten den dritten Rang. Sven Heinzen (208 Punkte) und Matthias Döring (184 Punkte), die im Winter noch vorne mitgespielt hatten, landeten dieses Mal auf den Plätzen 5 und 6.

 

NRW-Meister bei den Herren wurde Yannick Keßel vom SCAE Düren Niederau mit beeindruckenden 293 Punkten.

 

Das Fazit aus Soester Sicht fällt positiv aus: Drei der vier verfügbaren Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft im Sommer gehen erneut an Schwarz-Rot Soest. Damit ist der Verein sowohl in Bad Feilnbach (Zielwettbewerb Sommer) als auch in Schaftlach (Mannschaft) wieder auf Bundesebene vertreten.

 

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und wünschen viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften!

geschrieben von: Sven Heinzen

Soester Herren verpassen knapp die Qualifikation – Platz 2 bei der NRW-Meisterschaft

 

Am 07. Juni 2025 fanden in Düren die NRW-Meisterschaften der Herren im Mannschaftsspiel statt. Für Schwarz-Rot Soest traten Ingolf Zwitzers, Bernd Schifferdecker, Matthias Döring und Olaf Feldmann an – ein eingespieltes Quartett, das bereits im November gemeinsam den NRW-Titel bei den Senioren errungen hatte.

 

Bei wechselhaftem, aber überwiegend trockenem Wetter startete das Turnier pünktlich um 9:30 Uhr mit der Partie gegen den EC Dortmund. Unsere Mannschaft präsentierte sich von Beginn an fokussiert und ließ dem Gegner kaum eine Chance. Mit einem klaren 9:1-Erfolg legte man nicht nur die ersten Punkte vor, sondern sammelte auch wichtige Stockpunkte für die spätere Differenzwertung.

 

Im zweiten Spiel wartete der Titelverteidiger SCAE Düren Niederau 1. Trotz starker Gegenwehr geriet man früh mit 0:4 ins Hintertreffen. In der dritten Kehre gelang der Ausgleich zum 4:4, doch in den folgenden Kehren setzte sich Düren erneut ab und entschied das Spiel knapp mit 8:7 für sich. Noch ahnte niemand, wie entscheidend diese Niederlage im Turnierverlauf sein würde.

 

In Spiel 3 traf man auf die zweite Mannschaft des SCAE Düren Niederau. Auch hier verlief der Start holprig, doch zur vierten Kehre lag man mit 3:1 vorn. Mit zunehmender Sicherheit gelang am Ende ein souveräner 7:2-Sieg – der zweite Erfolg des Tages.

 

Gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg in Spiel 4 zeigte das Team seine gewohnte Stärke: Konzentriert und treffsicher erspielte sich die Mannschaft einen deutlichen 11:6-Sieg und verbesserte damit erneut die Stockdifferenz.

 

Vor dem letzten Spiel war die Ausgangslage klar: Sollte der SCAE Düren Niederau 1 gegen den EC Dortmund verlieren, würde der Sieger der Partie Schwarz-Rot Soest gegen den EC Krefeld den NRW-Titel holen. Andernfalls würde die Stockdifferenz entscheiden. Unsere Herren starteten stark in das entscheidende Spiel und führten nach drei Kehren mit 7:0 – zu diesem Zeitpunkt lag der Vorteil auf Soester Seite. Doch der EC Krefeld kam noch einmal heran, und am Ende stand ein knapper 7:6-Erfolg für Soest.

 

Nun war klar: Ein Sieg der Dürener mit mindestens zehn Stockpunkten Unterschied würde reichen, um die Soester noch abzufangen. In ihrer letzten Partie ließ der Titelverteidiger jedoch keine Zweifel aufkommen und besiegte den EC Dortmund deutlich mit 16:0 – genug, um sich erneut den Meistertitel zu sichern.

 

Mit vier Siegen aus fünf Spielen und einer starken Leistung über das gesamte Turnier hinweg belegten die Herren von Schwarz-Rot Soest am Ende den 2. Platz – punktgleich mit dem Titelträger, aber mit der geringeren Stockdifferenz. Trotz des knapp verpassten Titels kann das Team stolz auf seine Leistung sein.

geschrieben von: Sven Heinzen

Duo-Turnier in Wetzlar – Platz 2 für Schifferdecker/Döring

 

Am 24. Mai 2025 nahm unser Duo Bernd Schifferdecker und Matthias Döring am offenen Duo-Turnier des RSV 1929 Büblingshausen in Wetzlar teil. Bei sommerlichen Bedingungen trafen 13 Teams aus verschiedenen Regionen aufeinander, um sich sportlich zu messen.

 

Gleich im ersten Spiel wartete mit dem EC Freiburg ein bekannter Gegner aus dem Südwesten, gegen den sich unsere Spieler in der Vergangenheit häufig schwertaten. Diesmal gelang ein gelungener Start – mit einem knappen 6:5 sicherten sich die Schwarz-Roten die ersten Punkte. Gegen TV Mainzlar 2 fand man im Anschluss jedoch nicht ins Spiel und musste eine deutliche 4:10-Niederlage hinnehmen.

 

In Spiel 3 traf man auf den EC Eishoppers Bad Nauheim 1 – ein Team aus der eigenen Region, gegen das es stets enge Duelle gibt. Schifferdecker/Döring behielten die Oberhand und siegten mit 5:2. Auch gegen den SC Nauheim konnte man überzeugen und mit einem 7:2-Erfolg den dritten Sieg im vierten Spiel feiern.

 

Die fünfte Partie gegen Eintracht Frankfurt 1 verlief lange ausgeglichen, doch in den letzten Kehren geriet man ins Hintertreffen und verlor mit 5:7. Gegen Schovel Fulda folgte ein hart umkämpftes Spiel, das unser Duo mit 6:4 für sich entscheiden konnte.

 

Ein deutlicher 12:3-Erfolg über Eintracht Frankfurt 2 und ein klarer 15:1-Sieg gegen den ESC Erfurt zeigten anschließend die starke Tagesform unserer Vertreter. Auch die zweite Mannschaft der Eishoppers Bad Nauheim hatte beim 11:3 keine Chance.

 

Vor der Pause gelang gegen TV Mainzlar 1 die Revanche für die Niederlage gegen die zweite Mannschaft – mit einem 8:4-Erfolg setzte man ein Ausrufezeichen. In der Schlussphase des Turniers warteten mit dem Nürnberg Rangierbahnhof und dem EC Krefeld zwei starke Gegner. Gegen Nürnberg musste man sich mit 5:10 geschlagen geben, bevor man im letzten Spiel einen knappen 7:6-Erfolg gegen den EC Krefeld feiern konnte.

 

Mit einer Bilanz von neun Siegen und drei Niederlagen erreichte unser Duo einen starken 2. Platz hinter dem Turniersieger Nürnberg Rangierbahnhof.

 

Wir gratulieren Bernd und Matthias zu dieser tollen Leistung!

geschrieben von: Sven Heinzen

Gelungener Einstieg in die Sommersaison: Bernd Schifferdecker sammelt Erfahrung beim VITAhome Solo Cup

 

Mit dem Beginn der Sommersaison zeigte sich auch unser Schwarz-Roter Bernd Schifferdecker aktiv und nahm an der Vorrunde des VITAhome Solo Cups teil, ausgerichtet vom ESV-Union Wang. Einer der Austragungsorte war das Gelände des RSV 1929 Büblingshausen in Wetzlar, wo die Teilnehmer an drei Terminen die Möglichkeit hatten, Punkte für den Regionalausscheid zu sammeln.

 

Bereits am 13. April 2025 startete Bernd in das Turnier. Die Umstellung von der Eis- auf die Asphaltsaison erwies sich zum Auftakt noch als Herausforderung. Mit zwei Siegen aus sieben Spielen belegte er am Ende Platz 7 von 8 – trotz teils enger Partien. Doch der erfahrene Schütze ließ sich davon nicht entmutigen.

 

Beim zweiten Termin am 27. April zeigte sich Bernd deutlich verbessert. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen gelang ihm eine solide Leistung, die ihn auf Platz 5 der Gesamtwertung brachte. Der positive Trend machte Hoffnung für den weiteren Verlauf der Saison – und zeigte, dass Bernd sich immer besser auf die neue Spieloberfläche einstellt.

Am dritten und letzten Termin am 4. Mai konnte Bernd leider nicht teilnehmen. Zwar wäre ein Sprung unter die Top 4 rechnerisch noch möglich gewesen, jedoch nur bei sehr günstiger Konstellation. Dennoch zieht Bernd ein positives Fazit: Die Teilnahme war für ihn eine wertvolle Trainingseinheit und Motivation, beim nächsten Mal wieder anzugreifen.

 

Wir freuen uns, dass Bernd unseren Verein mit Einsatz und Sportsgeist vertreten hat und sind gespannt auf seine nächsten Einsätze in der Sommersaison!

geschrieben von: Sven Heinzen

Saisonfinale auf dem Eis – Soester Eisstockschützen beim 11. Internationalen HESC-Turnier in Luxemburg

 

Am 05. April 2025 lud der HESC Luxemburg zum 11. Internationalen Trio-Eisturnier nach Kockelscheuer ein. Für viele Eisstockschützen gilt dieses traditionsreiche Turnier als inoffizielles Saisonfinale, bevor es auf Sommerbahnen weitergeht. Auch die Schwarz-Roten aus Soest waren mit 2 1/3 Mannschaften vertreten.

 

Aufstellung der Teams

 

In der Blauen Gruppe trat die erste Soester Herrenmannschaft mit Olaf Feldmann, Bernd Schifferdecker und Ingolf Zwitzers an. In der Roten Gruppe spielten die Soester Damen Britta, Sonja und Irmgard Zwitzers. Zudem ging Sven Heinzen in einer Spielgemeinschaft mit der Eintracht Frankfurt an den Start – ebenfalls in der Roten Gruppe.

 

Der Turnierverlauf

 

Herrenmannschaft mit durchwachsenem Verlauf

 

Die erste Partie der Herren gegen den DSC Kaiserberg 1 begann verheißungsvoll – nach zwei Kehren stand es 6:0. Doch die Konzentration ließ nach, Fehler schlichen sich ein, und am Ende musste man um den 8:4-Sieg noch bangen. Gegen den RSV Büblingshausen folgte eine deutliche 2:12-Niederlage, in der sich bereits abzeichnete, dass Ingolf Zwitzers nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Trotz weiterer Siege – darunter ein 7:2 gegen SCAE Düren, bei dem eine kuriose Daubenbewegung zugunsten der Soester entschied – ließ die Leistung in den letzten Spielen stark nach. Nach Führungen gegen Bad Nauheim (5:0) und HC Ambrì Piotta, verloren die Soester beide Partien (5:6 und 5:7) in der Schlussphase. In der Vorrunde reichte es nur zu Platz 4. In den anschließenden Platzierungsspielen konnten sich die Herren gegen die Soester Damen zweimal durchsetzen und belegten letztlich den 7. Platz – ein Ergebnis, mit dem man nicht ganz zufrieden war.

 

Spielgemeinschaft mit Höhenflug

 

Die Spielgemeinschaft um Sven Heinzen startete stark in das Turnier: Siege gegen EC Lauterecken 2 (11:3) und EC Dortmund 2 (11:1) sorgten für eine makellose Bilanz. Gegen die Soester Damen wurde es im dritten Spiel spannend, doch man behielt mit 5:3 die Oberhand. Gegen RSV Büblingshausen 2 musste man die erste Niederlage hinnehmen (3:5) – trotz einer Aufholjagd. Doch das Team fand zurück zur Stärke: Ein klarer 9:3-Sieg gegen den EC Krefeld und ein abschließendes 9:2 gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg reichten dank besserer Stockdifferenz zum Sieg der Roten Gruppe.

 

Finale mit Drama bis zum Schluss

 

Im Finale um den Turniersieg traf die Spielgemeinschaft auf den RSV Büblingshausen 1, den Sieger der Blauen Gruppe. Gespielt wurden 12 Kehren mit Seitenwechsel zur Halbzeit. Die ersten sechs Kehren gingen mit 5:2 an Heinzens Team – allerdings ließ man wichtige Punkte liegen. In der zweiten Hälfte wendete sich das Blatt: Die Gegner holten auf, und nur ein Fehlschuss im letzten Versuch rettete das Soester Team mit einem 7:7 in die Verlängerung. Dort vergab man erneut eine aussichtsreiche Position und kassierte anschließend 3 Stöcke – der RSV Büblingshausen siegte mit 12:10.

 

Fazit

 

Ein starker Auftritt der Soester Delegation, auch wenn nicht alles nach Plan lief. Während die Herrenmannschaft mit einem durchwachsenen Turnier und einem ordentlichen 7. Platz in die Sommerpause geht, zeigten die Damen solide Leistungen, und die Spielgemeinschaft mit Sven Heinzen sorgte für Spannung bis zur letzten Kehre im Finale. Ein gelungener Saisonabschluss – jetzt heißt es: Fokus auf die Sommersaison 2025!

geschrieben von: Sven Heinzen