Herzlich Willkommen auf der Vereinsseite der Eisstockschützen vom Schwarz-Rot Soest

 

AKTUELL

 

 

Die Sommersaison startet!

 

Unser Eisstocktraining geht in die nächste Runde – diesmal unter freiem Himmel! Ab sofort treffen wir uns jeden Montag um 18 Uhr am Archigynasium in Soest, bei gutem Wetter, um gemeinsam auf Sommerbahnen zu trainieren.

 

Egal ob ihr bereits erfahrene Eisstockschütz*innen seid oder den Sport einfach mal ausprobieren möchtet – bei uns seid ihr herzlich willkommen! Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, die Lust haben, diesen faszinierenden Sport auch in der warmen Jahreszeit zu erleben.

 

Habt ihr Lust, die Eisstöcke stilvoll über den Asphalt gleiten zu lassen? Dann kommt vorbei und macht mit! Damit für alle genug Ausrüstung vorhanden ist, bitten wir euch, euch vorher kurz per WhatsApp, E-Mail oder Telefon anzumelden. Die Kontaktdaten findet ihr im Impressum.

 

Kommt vorbei, probiert es aus und werdet Teil unserer aktiven Gemeinschaft – wir freuen uns auf euch!

aktualisiert am: 10.04.2025 

 

Die nächsten Termine

 

 

Der Winter ist vorbei – jetzt geht's los auf Sommerbahnen!

 

Am 13. April 2025 startet für unsere Schwarz-Roten die Sommersaison mit dem ersten Turnier: Beim Vorrundenturnier des VITAhome Solo Cups – ausgerichtet in Büblingshausen vom ESV Sportunion Wang – geht Bernd Schifferdecker für uns an den Start und vertritt mit Herzblut unsere Vereinsfarben.

 

Bereits zwei Wochen später, am 27. April 2025, folgt die zweite Vorrunde. Auch dort wird Bernd wieder alles daran setzen, weitere Punkte für den Einzug in die nächste Runde zu sammeln.

 

Wir wünschen viel Erfolg und sagen: Stock Heil!

 

Wir freuen uns auf einen großartigen Wettbewerb und wünschen allen Schwarz-Roten eine gute Anreise!

 

Die letzten Ergebnisse

Saisonfinale auf dem Eis – Soester Eisstockschützen beim 11. Internationalen HESC-Turnier in Luxemburg

 

Am 05. April 2025 lud der HESC Luxemburg zum 11. Internationalen Trio-Eisturnier nach Kockelscheuer ein. Für viele Eisstockschützen gilt dieses traditionsreiche Turnier als inoffizielles Saisonfinale, bevor es auf Sommerbahnen weitergeht. Auch die Schwarz-Roten aus Soest waren mit 2 1/3 Mannschaften vertreten.

Aufstellung der Teams

In der Blauen Gruppe trat die erste Soester Herrenmannschaft mit Olaf Feldmann, Bernd Schifferdecker und Ingolf Zwitzers an. In der Roten Gruppe spielten die Soester Damen Britta, Sonja und Irmgard Zwitzers. Zudem ging Sven Heinzen in einer Spielgemeinschaft mit der Eintracht Frankfurt an den Start – ebenfalls in der Roten Gruppe.

 

Der Turnierverlauf

 

Herrenmannschaft mit durchwachsenem Verlauf

 

Die erste Partie der Herren gegen den DSC Kaiserberg 1 begann verheißungsvoll – nach zwei Kehren stand es 6:0. Doch die Konzentration ließ nach, Fehler schlichen sich ein, und am Ende musste man um den 8:4-Sieg noch bangen. Gegen den RSV Büblingshausen folgte eine deutliche 2:12-Niederlage, in der sich bereits abzeichnete, dass Ingolf Zwitzers nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Trotz weiterer Siege – darunter ein 7:2 gegen SCAE Düren, bei dem eine kuriose Daubenbewegung zugunsten der Soester entschied – ließ die Leistung in den letzten Spielen stark nach. Nach Führungen gegen Bad Nauheim (5:0) und HC Ambrì Piotta, verloren die Soester beide Partien (5:6 und 5:7) in der Schlussphase. In der Vorrunde reichte es nur zu Platz 4. In den anschließenden Platzierungsspielen konnten sich die Herren gegen die Soester Damen zweimal durchsetzen und belegten letztlich den 7. Platz – ein Ergebnis, mit dem man nicht ganz zufrieden war.

 

Spielgemeinschaft mit Höhenflug

 

Die Spielgemeinschaft um Sven Heinzen startete stark in das Turnier: Siege gegen EC Lauterecken 2 (11:3) und EC Dortmund 2 (11:1) sorgten für eine makellose Bilanz. Gegen die Soester Damen wurde es im dritten Spiel spannend, doch man behielt mit 5:3 die Oberhand. Gegen RSV Büblingshausen 2 musste man die erste Niederlage hinnehmen (3:5) – trotz einer Aufholjagd. Doch das Team fand zurück zur Stärke: Ein klarer 9:3-Sieg gegen den EC Krefeld und ein abschließendes 9:2 gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg reichten dank besserer Stockdifferenz zum Sieg der Roten Gruppe.

 

Finale mit Drama bis zum Schluss

 

Im Finale um den Turniersieg traf die Spielgemeinschaft auf den RSV Büblingshausen 1, den Sieger der Blauen Gruppe. Gespielt wurden 12 Kehren mit Seitenwechsel zur Halbzeit. Die ersten sechs Kehren gingen mit 5:2 an Heinzens Team – allerdings ließ man wichtige Punkte liegen. In der zweiten Hälfte wendete sich das Blatt: Die Gegner holten auf, und nur ein Fehlschuss im letzten Versuch rettete das Soester Team mit einem 7:7 in die Verlängerung. Dort vergab man erneut eine aussichtsreiche Position und kassierte anschließend 3 Stöcke – der RSV Büblingshausen siegte mit 12:10.

 

Fazit

 

Ein starker Auftritt der Soester Delegation, auch wenn nicht alles nach Plan lief. Während die Herrenmannschaft mit einem durchwachsenen Turnier und einem ordentlichen 7. Platz in die Sommerpause geht, zeigten die Damen solide Leistungen, und die Spielgemeinschaft mit Sven Heinzen sorgte für Spannung bis zur letzten Kehre im Finale. Ein gelungener Saisonabschluss – jetzt heißt es: Fokus auf die Sommersaison 2025!

geschrieben von: Sven Heinzen

Platz 11 für die Senioren Ü50 bei den Deutschen Meisterschaften in Regen

 

Mit hohen Erwartungen und als ungeschlagener NRW-Meister reisten die Senioren Ü50 des Vereins zu den Deutschen Meisterschaften nach Regen. Mit Ingolf Zwitzers, Bernd Schifferdecker, Olaf Feldmann und Matthias Döring stellten sich die Schwarz-Roten der starken Konkurrenz aus ganz Deutschland. Regen war in dieser Saison bereits zum zweiten Mal Austragungsort einer Deutschen Meisterschaft, und die Bedingungen auf dem Eis waren den Spielern noch gut bekannt.

 

Der Turnierstart verlief vielversprechend: Im ersten Spiel setzte sich die Mannschaft souverän mit 12:1 gegen den WSV Lorsbach durch. Doch schon im zweiten Spiel stand mit dem Gastgeber EC Moitzerlitz Regen ein übermächtiger Gegner auf dem Feld, gegen den es eine deutliche 0:14-Niederlage setzte. Auch gegen den SV Perlesreut konnte sich das Team nicht behaupten und musste sich mit 3:8 geschlagen geben.

 

Nach der Pause gelang dann ein wichtiger Erfolg gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg, ein altbekannter Konkurrent aus dem eigenen Landesverband. In einer hart umkämpften Partie sicherten sich die Schwarz-Roten einen 6:4-Sieg. Doch die Euphorie hielt nicht lange: Gegen den TSV Breitbrunn setzte es eine herbe 1:11-Niederlage, und auch gegen den SV Polling musste das Team mit 0:14 eine deutliche Schlappe hinnehmen.

 

Trotz einiger Rückschläge zeigte die Mannschaft Kampfgeist und unterlag dem TSV Buchbach nur knapp mit 4:5. Doch auch in den folgenden Partien blieb das Glück nicht auf ihrer Seite. Gegen die Spielgemeinschaft SV Böblingen/TV Ebhausen (4:8) sowie den EC Irging-Simbach (3:8) musste man erneut Niederlagen hinnehmen.

 

Ein Aufbäumen kam dann in Spiel 11, als die Schwarz-Roten mit einem überzeugenden 7:2-Sieg gegen die Spielgemeinschaft Stuttgart-Vaihingen/TV Ebhausen ein Zeichen setzten. Doch der nächste Dämpfer ließ nicht lange auf sich warten: Gegen die SG ESC Glashütte/SC Bischweiher gab es eine knappe 3:6-Niederlage.

 

Für eine Überraschung sorgte das Team jedoch in Spiel 13: Mit einer starken Leistung besiegten die Schwarz-Roten den bis dahin führenden SSC Maxhütte-Haidhof mit 7:5 und fügten dem Spitzenreiter eine unerwartete Niederlage zu. In den letzten beiden Spielen musste man sich zwar noch einmal dem FC Teugn mit 2:10 geschlagen geben, konnte aber zum Abschluss einen verdienten 6:4-Sieg gegen die Auswahl Region West feiern.

 

Am Ende belegten die Schwarz-Roten mit 5 Siegen und 9 Niederlagen den 11. Platz. Punktgleich mit dem Zehntplatzierten entschied letztlich die schlechtere Stockdifferenz über die Platzierung. Deutscher Meister wurde der EC Moitzerlitz Regen.

 

Trotz des durchwachsenen Turnierverlaufs zeigten die Senioren Ü50 eine kämpferische Leistung und bewiesen, dass sie in der deutschen Spitze mithalten können.