Herzlich Willkommen auf der Vereinsseite der Eisstockschützen vom Schwarz-Rot Soest

 

AKTUELL

 

 

Der Sommer ist zu ende die Wintersaison beginnt

 

Unser Eisstocktraining geht in die nächste Runde – diesmal unter freiem Himmel! Ab sofort treffen wir uns jeden Sonntag 19 Uhr im Eissportzentrum Westfalen in Dortmund , um gemeinsam auf dem Eis zu trainieren.

 

Egal ob ihr bereits erfahrene Stocksportlerinnen, Stocksportler seid oder den Sport einfach mal ausprobieren möchtet – bei uns seid ihr herzlich willkommen! Wir freuen uns auf bekannte und neue Gesichter, die Lust haben, diesen faszinierenden Sport auch in der warmen Jahreszeit zu erleben.

 

Habt ihr Lust, die Eisstöcke stilvoll über den Eis gleiten zu lassen? Dann kommt vorbei und macht mit! Damit für alle genug Ausrüstung vorhanden ist, bitten wir euch, euch vorher kurz per WhatsApp, E-Mail oder Telefon anzumelden. Die Kontaktdaten findet ihr im Impressum.

 

Kommt vorbei, probiert es aus und werdet Teil unserer aktiven Gemeinschaft – wir freuen uns auf euch!

 

aktualisiert am: 08.10.2025 22:07Uhr 

 

Die nächsten Termine

 

 

Weitere Highlights im Oktober

 

Nach einer erfolgreichen Sommer-Saison 2025 starten unsere Schwarz-Roten nun motiviert in die Eis-Saison. Die Leistungen unserer Damen, Herren und Senioren bei den Sommerevents – von Podiumsplätzen bei der NRW Meisterschaft bis hin zu starken Resultaten bei nationalen Turnieren – geben unserem Team Rückenwind für die kommenden Herausforderungen.

 

Den Auftakt macht am 18. Oktober der NRW Grand Prix Open Trio in Krefeld. Hier sind wir gleich mit zwei Mannschaften und einer Spielgemeinschaft vertreten. Dieses Turnier ist das erste Eis-Event der Saison und damit die perfekte Vorbereitung für unsere Damen und Herren auf die anstehenden Qualifikationsturniere. Für viele Spielerinnen und Spieler wird es die erste Gelegenheit, wieder die Balance und Präzision auf Eis zu trainieren und den Wettkampfmodus einzuschalten.

 

Nur eine Woche später steht in Krefeld gleich ein Doppelhighlight auf dem Programm: Zum einen die NRW Meisterschaften Damen und Herren im Zielwettbewerb, zum anderen die NRW Meisterschaften der Senioren, bei denen unsere Senioren ihren Titel aus dem Vorjahr verteidigen wollen. Beide Wettbewerbe sind nicht nur wichtige Saisonhöhepunkte, sondern auch entscheidende Prüfsteine für die Qualifikation zu nationalen Turnieren.

Und auch direkt im Anschluss geht es weiter: Bei der Verbandsliga Mixed in Dortmund wollen unsere Soester Teams mit drei Mannschaften und einer Spielgemeinschaft erneut angreifen. Ziel ist es, den Titel in Soest zu behalten und die starke Form aus den Sommermonaten auf das Eis zu übertragen.

 

Nach dieser intensiven Oktober-Phase stehen für Schwarz-Rot Soest spannende Wettkämpfe bevor. Die Kombination aus Vorbereitung, Titelverteidigung und ambitionierten Angriffen auf die Meisterschaften verspricht eine Eis-Saison voller Spannung, Einsatz und sportlicher Höhepunkte.

 

Wir wünschen allen Schwarz-Roten viel Erfolg, starke Leistungen und unvergessliche Turniertage!

 

Die letzten Ergebnisse

Deutsche Meisterschaft im Sommerstocksport in Schaftlach

 

Die Eisstockschützen von Schwarz-Rot Soest durften nach langer Zeit als Nachrücker bei der Deutschen Meisterschaft in Schaftlach (Bayer) starten. Mit den Spielern Bernd Schifferdecker, Matthias Döring, Olaf Feldmann und Ingolf Zwitzers trat die Mannschaft zwar nicht in Bestbesetzung an, hatte sich aber trotzdem das Ziel gesetzt, wenigstens einstellig in der Schlusstabelle zu stehen.

 

Ein Ziel, was trotz der starken bayrischen Mannschaften erreichbar schien. Gleich im ersten Spiel, gegen den späteren Finalisten EC Gerabach, zeichnete sich ab, das nicht aller Spieler ihre gewohnte Leistung bringen konnten. Das Spiel wurde mit 2:11 Stockpunkten verloren. Auch im 2ten Spiel, gegen die Auswahlmannschaft des LEV Hessen, wurde die Leistung nicht besser.

 

Zwar gewann man dieses mit 10:5 Punkten, konnte aber die Schwächen des Gegners nicht wirklich nutzen. Gravierend zeigte sich dieses im dritten Spiel gegen den ESV D’Eisratz’n. Es gelang den Soestern nicht, die vom Gegner angegebenen Chancen zu nutzen. Dieses Spiel hätten die Soester eigentlich gewinnen müssen, aber am Ende verlor man es dann doch mit 4:6 Stockpunkten. Auch im letzten Spiel vor ihrer Pause, konnten die Soester ihre Chancen nicht nutzen und verloren das Spiel gegen den RSV Büblingshausen mit 4:8 Punkten. Damit gingen die Soester mit 2:6 Punkten in die Pause. In den Spielen nach der Pause konnten die Soester nur noch ein Spiel gegen den TV Ebhausen mit 11:2 Punkten gewinnen.

 

Die durchwachsene Leistung der Spieler zog sich bis zum Ende durch. Auch das letzte Spiel ging mit 3:10 Stockpunkten gegen den ESC Aham verloren. Trotz einem guten Start in diesem Spiel. Am Ende belegte das Soester Team doch noch den Neunten Platz. Deutscher Meister wurde der TSV Niederviehbach in einem spannenden Finale gegen dem EC Gerabach. Dieses Spiel wurde Live im Bayrischen Fernsehen übertragen.

geschrieben von: Ingolf Zwitzers 

Bei der deutschen Meisterschaft im Mittelfeld

 

Parallel zu den Herren fand in Bad Feilnbach die deutsche Meisterschaft der Damen statt. Die Soester Damen Britta, Sonja und Irmgard Zwitzers starteten zusammen mit Katrin Wienekamp vom EC Krefeld als Spielgemeinschaft. Direkt im ersten Spiel mussten sie gegen den TSV Kühbach antreten, die im letzten Jahr die Silbermedaille gewannen.

 

Den Soesterinnen gelang hier die Überraschung, indem sie die bayrischen Gegner in der letzten Kehre mit 5:4 schlugen. Auch das nächste Spiel gegen die LEV Hessen ging mit 4:3 Punkten denkbar knapp an die Soesterinnen. Nach den beiden knappen Siegen brach die Leistung der Mannschaft jedoch etwas ein und sie verloren die nächsten drei Spiele gegen den EC Passau-Neustift (1:11), den RSV 1919 Büblingshausen (4:12) und gegen den TSV Peiting (3:8) deutlich.

 

Im Spiel gegen die Auswahl LEV Baden-Württemberg fanden die Soesterinnen endlich wieder in ihren Spielfluss, sodass ein klarer 9:0 Sieg folgte. Als nächstes ging es gegen die Gastgeberinnen des EC Bad Feilnbach. Die Soesterinnen starteten mit einer 3 gut ins Spiel, mussten sich jedoch aufgrund eines schwerwiegenden Fehlers in der letzten Kehre mit 4:7 geschlagen geben. Gegen die späteren Meister vom EC Gerabach erlaubten sie sich gleich eine 4 in der ersten Kehre. Obwohl die Soesterinnen danach gut mitspielten, konnten sie diesen Rückstand nicht mehr aufholen und verloren mit 3:7 Punkten. Den TV Ebhausen schlugen die Soesterinnen mit 9:3 souverän. Im letzten Spiel erreichte die Mannschaft gegen den FC Untertraubenbach ein Unentschieden. Mit 9:11 Punkten sicherten sich die Soesterinnen am Ende den guten 7ten Platz. Deutscher Meister wurde der EC Gerabach, vor dem TSV Kühbach und dem FC Untertraubenbach.

 

Beim Zielschießen am nächsten Tag traten alle drei Damen noch einmal an. 147 Punkte reichten für Irmgard Zwitzers, die kurzfristig nachgerückt war, leider nur für den 20ten Platz. Britta Zwitzers konnte sich mit 221 Punkten den 14ten Platz sichern, während Sonja Zwitzers mit 276 Punkten auf dem 8ten Platz landete. Wie schon im Winter fehlten ihr am Ende nur wenige Punkte zur Erreichung des Finales der besten fünf. Deutsche Meisterin wurde Marianne Schweiger vom TSV Steinhöring.

 

Im anschließenden Regionenwettbewerb trat Sonja Zwitzers für die Region West I und Britta Zwitzers für die Region West II an. Die Region West II belegte am Ende mit 225 Punkten den vierten Platz, die Region West I sicherte sich mit 253 Punkten knapp den zweiten Platz vor der Region Süd II. Deutscher Meister wurde die Region Süd I.

geschrieben von: Sonja Zwitzers 

Förde-Pokal 2025: Starker zweiter Platz für unser Duo

 

Nach dem Löwenberg-Pokal am Samstag ging es am Sonntag in Flensburg direkt weiter: Beim Förde-Pokal 2025 vertraten Matthias Döring und Guido Heyn-Schmidt unsere Schwarz-Roten Farben im Duo-Turnier, zu dem insgesamt fünf weitere Teams antraten.

 

Der Auftakt verlief zunächst holprig. Im ersten Spiel gegen die SG Padenstedt musste sich unser Duo mit 4:9 geschlagen geben. Auch im zweiten Spiel gegen den PSV Neumünster fehlte das letzte Quäntchen Glück, und man verlor knapp mit 4:5. Im dritten Spiel gegen den Möllner SV setzte sich die Pechsträhne fort – ein enges Duell endete 5:6 aus unserer Sicht. Doch dann kam die Wende: Noch vor der Pause gelang gegen den Süderholmer SV ein überzeugender 9:2-Sieg, der neuen Schwung ins Team brachte.

 

In der Rückrunde startete unser Duo wie ausgewechselt: Mit einem beeindruckenden 19:0-Sieg gegen die SG Padenstedt rollten Matthias und Guido das Feld von hinten auf. Auch gegen den PSV Neumünster blieb man diesmal siegreich und verbuchte einen wichtigen 6:4-Erfolg. Damit standen nach sechs Spielen drei Siege und drei Niederlagen auf dem Konto.

 

Im nächsten Spiel gegen den Möllner SV schien es zunächst düster auszusehen: Schnell lag man 0:5 zurück, doch mit Entschlossenheit und etwas Glück kämpfte sich das Duo zurück und rettete noch ein 5:5-Unentschieden. Im letzten Spiel gegen den Süderholmer SV zeigte man schließlich wieder seine ganze Klasse und gewann souverän mit 8:3.

 

Am Ende standen drei Niederlagen, ein Unentschieden und vier Siege zu Buche – genug für einen starken zweiten Platz hinter dem Möllner SV. Ein weiteres Podest-Ergebnis, das beweist, dass unsere Soester Schützinnen und Schützen auch im Duo-Format ganz vorne mitspielen können.

geschrieben von: Sven Heinzen

Turniersieg in Flensburg: Soester Farben strahlen beim Löwenberg-Pokal

 

Am letzten Augustwochenende lud der SV Adelby zum traditionsreichen Löwenberg-Pokal nach Flensburg ein. Eine eigene Mannschaft konnten wir diesmal leider nicht stellen, doch dank Matthias Döring wehten unsere Schwarz-Roten Farben trotzdem über das Spielfeld – gemeinsam mit Uschi Kaletta, Sebastian Schröder und Guido Heyn-Schmidt vom SC Adelby.

 

Insgesamt fünf Teams folgten der Einladung, sodass man sich auf eine Doppelrunde einigte. Gleich im ersten Spiel gegen die SG Padenstedt legte unsere Spielgemeinschaft souverän los und startete mit einem klaren 6:3-Erfolg ins Turnier. Beflügelt vom gelungenen Auftakt ließ man im zweiten Match gegen den Harsefelder EC keine Zweifel aufkommen: Mit einem deutlichen 11:0-Sieg konnte man die Stockdifferenz schon früh aufpolieren. Nach einer kurzen Pause ging es gegen den PSV Neumünster weiter, und auch hier zeigte die Mannschaft keine Schwächen – ein ungefährdeter 10:4-Sieg war die Belohnung. Zum Abschluss der Hinrunde wartete der Süderholmer SV. Zwar tat sich das Team hier etwas schwerer als zuvor, doch am Ende stand ein überzeugendes 8:3 auf der Anzeigetafel.

 

Die Rückrunde begann, wie die Hinrunde aufgehört hatte: Mit einem Kantersieg gegen die SG Padenstedt (13:0) und einem weiteren klaren Erfolg gegen den Harsefelder EC (14:2) blieb die weiße Weste makellos – sechs Siege aus sechs Spielen. Doch nach der zweiten Pause kam der Dämpfer: Gegen den PSV Neumünster musste man sich nach hartem Kampf knapp mit 4:6 geschlagen geben. Im letzten Spiel gegen den Süderholmer SV zeigte die Mannschaft jedoch noch einmal ihre ganze Stärke und beendete das Turnier mit einem 12:0-Sieg.

 

Am Ende standen sieben Siege und nur eine Niederlage auf dem Konto – genug, um sich den Turniersieg vor dem PSV Neumünster zu sichern. Das Fazit: Auch in Spielgemeinschaften mit anderen Vereinen können unsere Soester Schützinnen und Schützen glänzen und um die vorderen Plätze mitspielen.

geschrieben von: Sven Heinzen

Soester verpassen Turniersieg nur hauchdünn – ein packendes Turnier mit allen Höhen und Tiefen

 

Turnierauftakt in Oberreifenberg

 

Am Samstag, den 23.08.2025, folgte unsere Schwarz-Rote Mannschaft der Einladung der Eintracht Frankfurt zu deren traditionellem Turnier in Oberreifenberg. Auf dem Gelände des Ski Clubs Reifenberg trafen sich elf Teams aus unterschiedlichen Regionen, um den Sieger zu ermitteln.

Für unsere Soester begann das Turnier gleich mit einer Besonderheit: Da sie im ersten Durchgang pausierten, warteten anschließend zehn Spiele in Serie ohne Unterbrechung auf sie. Das kann von Vorteil sein, wenn man in einen Flow kommt – oder kräftezehrend, wenn man ins Straucheln gerät.

 

Ein Turnier mit vielen Gesichtern – von Siegesserien, knappen Entscheidungen und bitteren Rückschlägen

 

Mit dem ersten Spiel gegen den AESC Alzenau ging es dann richtig los – und wie: Mit einem souveränen 12:1-Sieg machten die Soester klar, dass sie an diesem Tag ganz vorne mitspielen wollten.

Doch schon im dritten Durchgang wartete der erste Härtetest: Der ESV Nürnberg Rangierbahnhof, Favorit aus dem Süden, ging zunächst in Führung. Nach vier Kehren drehten unsere Soester jedoch das Spiel, führten 4:2, mussten Nürnberg noch einmal auf 4:3 herankommen lassen, bevor in der letzten Kehre der viel umjubelte 7:3-Sieg gelang.

Jetzt war der Kampfgeist geweckt. Gegen den RSV Büblingshausen I legten unsere Schwarz-Roten los wie die Feuerwehr: Nach vier Kehren stand es 8:0. Zwar kam der Gegner am Ende noch auf 8:5 heran, doch der dritte Sieg in Folge war perfekt.

 

Was dann gegen den EC Dortmund passierte, grenzte an ein Schaulaufen: Mit 16:1 fegten die Soester über den Gegner hinweg, der kaum eine Chance hatte, ins Spiel zu finden. Und auch der SC Nauheim wurde mit 16:1 deutlich in die Schranken gewiesen.

Nach fünf Siegen in fünf Spielen lagen die Soester zur Halbzeit punktgleich mit dem TV 1905 Mainzlar an der Spitze. Das direkte Duell der beiden Top-Teams stand jedoch noch bevor – und wie sich zeigen sollte, sollte es nicht das einzige Drama bleiben.

 

Denn zunächst kam gegen die Eishoppers Bad Nauheim der erste Dämpfer: Von Beginn an lief es nicht rund, die Präzision fehlte, und am Ende stand eine 3:9-Niederlage. Erstmals rutschte man vom Platz an der Sonne.

 

Doch dann wartete mit dem TV 1905 Mainzlar direkt der Spitzenreiter. Nach vier Kehren lagen unsere Soester 3:4 zurück – und die Nerven lagen blank. Doch dann kam der große Moment: Fehler des Gegners in Kehre fünf nutzte das Team eiskalt, drehte das Spiel auf 7:4 und legte in der letzten Kehre zum 8:4-Endstand nach. Die Tabellenführung war zurück – vorerst.

Denn die Spannung in der Tabelle konnte man schneiden: Fünf Teams lagen nur zwei Punkte auseinander. Jeder Ausrutscher konnte über den Turniersieg entscheiden. Gegen Büblingshausen II blieb es bis zum allerletzten Schuss spannend – 7:6, der knappe Sieg hielt die Führung.

 

Doch dann kam das Schlüsselspiel gegen den TSV Binsfeld. Nach fünf Kehren führten die Soester 8:6 und hatten alles im Griff. Doch in der letzten Kehre fehlte die Abgeklärtheit, und plötzlich stand es 8:9. Aus der Tabellenführung wurde Platz drei – punktgleich mit den ersten vier Teams.

 

Im letzten Spiel gegen den SC Schovel Fulda zündeten die Soester ein Offensivfeuerwerk, gewannen 12:0 und hielten so ihre Titelchancen am Leben. Doch am Ende entschied die Stockdifferenz: Punktgleich mit Platz 1 und 3 blieb nur Rang 2 – hauchdünn am ganz großen Coup vorbei.

 

Fazit: Ein Turnier voller Leidenschaft
Die Soester haben gezeigt, dass sie mit den stärksten Mannschaften mithalten können. Siegesserien, Rückschläge, knappe Entscheidungen – alles war drin in diesem Turnier. Am Ende fehlte nur ein Quäntchen Glück zum Turniersieg. Doch eines steht fest: Unsere Schwarz-Roten sind in jeder Hinsicht konkurrenzfähig und spielen auf Augenhöhe mit den Besten.

 

geschrieben von: Sven Heinzen

Spannender Auftritt in Zeuzleben – Soester holen starken 2. Platz

 

Nur eine Woche nach den NRW-Titeln im Weitenwettbewerb ging es für unsere Soester Stocksportler nach Zeuzleben. Mit Ingolf und Iris Zwitzers, Matthias Döring und Sven Heinzen trat ein eingespieltes Quartett an – und schon die Rahmenbedingungen machten klar, dass es kein leichter Tag werden würde: Die Bahnen in Zeuzleben bestehen teils aus Pflaster, teils aus Asphalt – eine Herausforderung für jede Mannschaft.

 

Der Auftakt hatte es gleich in sich. Gegen den Topfavoriten TSV/DJK Binsfeld verschliefen unsere Schwarz-Roten die ersten Kehren komplett und mussten sich am Ende deutlich mit 2:12 geschlagen geben. Doch statt zu hadern, nutzte das Team die Niederlage als Weckruf. Gegen den FSV Bad Friedrichshall drehte man auf, blieb konzentriert und sicherte sich einen 7:4-Erfolg – wenn auch begünstigt durch gegnerische Fehler.

 

Die Umstellung in der Aufstellung zeigte dann sofort Wirkung: Mit viel Spielfreude gewann man gegen die SG Binsfeld/Zeuzleben 6:3, bevor es zum Highlight vor der Pause kam. Gegen die Freunde vom ESV Lok Meiningen ließen unsere Soester nichts anbrennen und feierten einen überzeugenden 12:2-Sieg.

 

Auch nach der Pause zeigte das Team Nervenstärke. Der TSV Winkelhaid wurde mit 8:1 klar besiegt, der ESC Uehlfeld anschließend sogar mit 16:2 förmlich vom Platz gefegt. Alles schien nach Plan zu laufen – bis zum Duell mit dem SC Eckenhaid. Trotz spielerischer Überlegenheit brachte man sich durch eigene Fehler um den verdienten Lohn und verlor unglücklich mit 5:7.

Doch unsere Soester bewiesen Moral: Im nächsten Spiel gegen den TSV Neuenstadt folgte ein souveräner 9:1-Erfolg. Auch gegen den WSV Ilmenau hatte man beim 10:1 alles im Griff, auch wenn Sven Heinzen in dieser Partie ein kleines Tief durchlebte. Im letzten Spiel gegen die SG Padenstedt/Adelby krönte die Mannschaft ihre starke Leistung mit einem deutlichen 7:1.

Mit acht Siegen aus zehn Spielen standen unsere Schwarz-Roten am Ende auf einem großartigen 2. Platz – nur geschlagen vom überragenden TSV/DJK Binsfeld.

 

Ein starkes Ergebnis, das zeigt: Unsere Soester sind auch auf ungewohntem Terrain jederzeit für Spitzenplätze gut!

 

geschrieben von: Sven Heinzen

NRW-Meistertitel im Weitenwettbewerb gehen nach Soest

 

Am 09. August 2025 wurden in Krefeld die NRW-Meisterschaften im Weitenwettbewerb ausgetragen. Für Schwarz-Rot Soest traten gleich drei Athlet:innen an: Britta Zwitzers bei den Damen sowie Bernd Schifferdecker und Sven Heinzen bei den Herren.

 

Bereits im ersten von fünf Versuchen setzte Britta Zwitzers mit 33,85 m eine klare Marke und übernahm damit die Führung in der Damenkonkurrenz. Diese ließ sie sich bis zum letzten Durchgang nicht mehr nehmen. Mit einer abschließenden Bestweite von 37,31 m sicherte sie sich souverän ihren ersten NRW-Meistertitel im Weitenwettbewerb, vor Katrin Wienekamp vom EC Krefeld. Damit gelang Zwitzers in diesem Sommer das Double aus Titel im Zielwettbewerb und im Weitenwettbewerb.

 

Bei den Herren lief es für Bernd Schifferdecker weniger rund. Nach einem ungültigen ersten Versuch war sein zweiter Wurf mit 33,28 m zugleich seine Tagesbestweite, die ihm am Ende Platz 4 einbrachte.

 

Sven Heinzen erwischte ebenfalls einen verhaltenen Start und kam im ersten Versuch auf 35,54 m, was zunächst Rang 3 bedeutete. Im zweiten Versuch steigerte er sich auf 44,05 m und übernahm die Führung – eine Weite, die bereits für den Titel gereicht hätte. Doch Heinzen setzte noch einen drauf: Mit 47,53 m im dritten Versuch erzielte er die Tagesbestweite und gewann damit zum dritten Mal in Folge den NRW-Meistertitel im Weitenwettbewerb. Zweiter wurde Sebastian Treecken, Dritter Dirk Meier (beide EC Krefeld).

 

Fazit: Mit ihren NRW-Titeln haben sich sowohl Britta Zwitzers als auch Sven Heinzen für die Deutschen Meisterschaften Anfang Januar in Flensburg beim SV Adelby qualifiziert.

 

geschrieben von: Sven Heinzen

1. Zielschieß Meisterschaft in Büblingshausen

 

Am Sonntag, 29.06. folgte in Büblingshausen ein Novum. Erstmals wurde im Westen der Spielmodus „Head to Head“ beim Zielschießen ausprobiert, der in diesem Winter auch schon bei der Weltmeisterschaft in Österreich zu sehen war. Insgesamt 16 SpielerInnen traten gegeneinander an. Der Tag startete mit einer Vorrunde um die Paarungen der anschließenden k.o Runden zu ermitteln. In diesen treten immer zwei SpielerInnen im direkten Vergleich in vier Bildern in ein bis zwei Durchgängen gegeneinander an. Für jedes gewonnenen Bild gibt es 2 Punkte, bei einem Gleichstand gibt es jeweils 1 Punkt. Wer als erster 7 Punkte erreicht, gewinnt das Spiel.

 

Für die Soester Farben waren Matthias Döring und Sonja Zwitzers am Start. Beide zeigten in der Vorrunde nicht ihr eigentliches Können. Für Sonja Zwitzers reichte es mit 227 Punkten für den 8ten Platz, für Matthias Döring mit 184 Punkten für den 15ten Platz. Im Achtelfinal trat Sonja Zwitzers gegen den Neuntplatzierten Heiko Schütz vom TV Mainzlar an. Mit 8:0 Punkten gewann sie ihr Spiel souverän. Matthias Döring trat gegen den Zweitplatzierten Dirk Meier vom EC Krefeld an, verlor dieses Spiel jedoch und schied somit aus dem Wettbewerb aus. Für Sonja Zwitzers ging es im Viertelfinale gegen Katrin Wienekamp vom EC Krefeld.

 

Das erste Bild (vorne Maßen) verlor die Soesterin, konnte sich jedoch den Sieg im zweiten Bild (Schießen) sichern. Das dritte (hinten Maßen) und vierte Bild (Kombinieren) gingen jeweils an die Gegnerin. Mit 2:6 Punkten starte der zweite Durchgang. Hier konnte Sonja Zwitzers das Spiel noch drehen und gewann am Ende denkbar knapp mit 8:6 Punkten. Im Halbfinale trat sie gegen Dirk Meier an. Hier lieferte sie ein überragendes Spiel, gewann alle Bilder und zog mit 8:0 Punkten ins Finale ein, wo sie mit Marcel Porst vom RSV Büblingshausen auf den amtierenden deutschen Meister im Zielschießen traf.

 

Das erste Bild gewann die Soesterin, den zweiten und dritten Durchgang musste sie jedoch teils sehr unglücklich abgeben, sodass es 2:4 stand. Im vierten Bild konnte sie mit dem letzten Versuch noch ein Unentschieden sichern. Auch das erste Bild im zweiten Durchgang ging Unentschieden aus, sodass es nun 4:6 stand. Das nächste Bild schossen beide Konkurrenten fehlerfrei, ein Unentschieden reichte Marcel Porst jedoch zum Sieg.

 

geschrieben von: Sonja Zwitzers

Erster Platz in Büblingshausen für Spielgemeinschaft

 

Am Samstag, 28.06. trat eine Spielgemeinschaft Soest/ Krefeld beim offenen Turnier in Büblingshausen an. Die heimischen Spieler Matthias Döring und Sonja Zwitzers wurden unterstützt von Dirk Meier und Katrin Wienekamp vom EC Krefeld. Im ersten Spiel traf die Spielgemeinschaft auf die Schovel Fulda. Trotz einiger Startschwierigkeiten konnte das Spiel am Ende deutlich mit 9:2 gewonnen werden.

 

Es folgten zwei knappe Spiele gegen den MESC Mörlenbach (5:2) und des RSV Büblingshausen (5:4), die beide erst in der letzten Kehre gewonnen werden konnten. Das letzte Spiel vor der Pause gegen die Spielgemeinschaft auf Dortmund und Büblingshausen wurde wieder deutlich gewonnen. Trotz einiger Probleme der Spielerin Sonja Zwitzers knüpfte die Mannschaft nach der Pause an diesen Erfolg an und gewannen die nächsten drei Spiele deutlich gegen den SC Nauheim (8:3), den TSV Binsfeld (8:2) und den ERC Hannover (16:0).

 

Gegen die LOK Meiningen ging es anschließend ins vermeintliche Entscheidungsspiel um den ersten Platz. Die Mannschaft aus Meinigen war der direkte Verfolger der Mannschaft und hatte bis dahin erst ein Spiel verloren. Die Spielgemeinschaft musste eine herbe Niederlage verkraften, am Ende ging das Spiel 2:11 aus und dank der höheren Differenz der Meininger gingen diese in der Gesamtwertung in Führung.

 

Die letzten beiden Spiele gegen die Eintracht Frankfurt (12:1) und den TV Mainzlar (7:5) wurden wieder ungefährdet gewonnen und die Spielgemeinschaft beendete das Turnier mit nur einer Niederlage. Da die Meininger in den letzten beiden Kehre nur noch einen Punkt holen konnten, reichte das für den Turniersieg.

geschrieben von: Sonja Zwitzers

Spielgemeinschaft mit Schwarz-Rot Soest gewinnt Holstenkösten-Pokal – Titelverteidiger wird Zweiter

Neumünster –

 

Beim 36. Holstenkösten-Wanderpokal triumphierte die formierte Spielgemeinschaft um Sven Heinzen. Die Titelverteidiger von Schwarz-Rot Soest mussten sich nach spannenden Spielen mit Rang zwei begnügen.

 

Im vergangenen Jahr sicherte sich die Stammmannschaft von Schwarz-Rot Soest noch den Turniersieg. Auch 2025 waren wieder zwei Teams mit Soester Beteiligung am Start: Zum einen der Titelverteidiger mit Sonja und Britta Zwitzers, Matthias Döring und Bernd Schifferdecker, zum anderen eine Spielgemeinschaft um Sven Heinzen, unterstützt durch Katrin Wienekamp und Dirk Meier (EC Krefeld) sowie Freya Hünker (PSV Neumünster).

 

Direktes Duell gleich zu Beginn

 

Wie schon im Vorjahr trafen die beiden Soester Mannschaften direkt im ersten Spiel aufeinander. Dieses Mal setzte sich die Spielgemeinschaft um Heinzen überraschend deutlich mit 11:2 durch – ein erstes Ausrufezeichen des Tages. Während der Titelverteidiger noch nicht richtig ins Spiel fand, nutzte die Spielgemeinschaft konsequent jede Schwäche des Gegners aus.

Doch schon im zweiten Spiel folgte ein Dämpfer: Gegen die SG Langenargen/Neumünster unterlag das Team Heinzen mit 3:9. Die Schwarz-Roten hingegen zeigten sich verbessert und holten gegen den Süderholmer SV einen umkämpften 8:3-Sieg.

 

Beide Teams im Gleichschritt

 

In Runde drei gewann die Spielgemeinschaft souverän mit 9:2 gegen Möllner SV/ESC Bremen, wobei das Ergebnis klarer ausfiel als der Spielverlauf. Die Soester Titelverteidiger taten sich gegen den Gastgeber PSV Neumünster ebenfalls schwer, siegten aber am Ende mit 6:3. Beide Mannschaften bewegten sich nun punktgleich in der erweiterten Spitzengruppe.

Runde vier brachte klare Ergebnisse: Die Spielgemeinschaft ließ dem ESC Klein Nordende mit 11:3 keine Chance, während Schwarz-Rot Soest gegen den ERC Hannover mit einem deutlichen 15:0 glänzte. Damit marschierten beide Soester Teams im Gleichschritt Richtung Spitze. Nur die SG Adelby/EC Bilm war zu diesem Zeitpunkt noch ungeschlagen.

 

Spannung zur Halbzeit

 

In der fünften Runde sorgte Heinzens Team mit einem 12:2-Sieg über Adelby/Bilm für eine kleine Vorentscheidung im Titelrennen. Schwarz-Rot Soest blieb mit einem knappen 5:4-Erfolg gegen die SG Harsefeld/Jonsdorf auf Tuchfühlung. Nach fünf Spielen lagen die ersten vier Teams nur 13 Stockpunkte auseinander – beste Voraussetzungen für eine spannende zweite Turnierhälfte.

 

Wechselbad der Gefühle

 

Die zweite Hälfte begann für die Soester Titelverteidiger mit einem klaren 9:1-Sieg gegen Langenargen/Neumünster. Die Spielgemeinschaft hatte zu diesem Zeitpunkt eine Spielpause und nutzte diese zur Vorbereitung auf den nächsten Durchgang – mit Erfolg: 14:0 gegen den Süderholmer SV, ein echtes Statement.

Dann jedoch ein Rückschlag für Schwarz-Rot Soest: Gegen Möllner SV/ESC Bremen verlor man trotz guter Leistung denkbar knapp mit 5:6 – bereits die zweite Niederlage. Nun ruhte die Hoffnung auf einem Patzer der Spielgemeinschaft. Doch die ließ sich nicht beirren und gewann auch gegen den Gastgeber PSV Neumünster – wenn auch knapp mit 6:4.

 

Finale auf Augenhöhe

 

Im achten Spiel fand das Team Zwitzers wieder zu alter Stärke zurück und schlug ESC Klein Nordende mit 9:5. Die Spielgemeinschaft setzte sich unterdessen mit 9:6 gegen den ERC Hannover durch und hielt sich damit weiter schadlos.

In Runde neun kam es zum vielleicht wichtigsten Duell für die Titelverteidiger: Mit einem 9:1-Sieg über Adelby/Bilm schob sich Schwarz-Rot Soest nochmal an die Spitze. Heinzen und Co. konterten jedoch mit einem 9:6 gegen Hannover – ein weiterer Schritt in Richtung Titel.

 

Entscheidung in Runde zehn

 

Während die Soester Titelverteidiger in der Schlussrunde spielfrei hatten, ging es für die Spielgemeinschaft gegen die SG Harsefeld/Jonsdorf um den Turniersieg. Mit einem souveränen 17:0-Erfolg machte das Team um Sven Heinzen alles klar.

 

Fazit: Beide Teams mit starkem Auftritt

 

Die Spielgemeinschaft um Sven Heinzen holte sich beim 36. Holstenkösten-Wanderpokal den Titel – mit nur einer Niederlage im gesamten Turnier. Schwarz-Rot Soest, der Titelverteidiger, zeigte ebenfalls eine starke Leistung, musste sich am Ende aber mit zwei Niederlagen geschlagen geben und belegte Platz zwei.

Den stimmungsvollen Abschluss des Tages bildete schließlich der gemeinsame Besuch des Holstenkösten-Fests – ein gelungener Ausklang eines spannenden und hochklassigen Turniertages.

 

geschrieben von: Sven Heinzen

Soester verteidigen Titel in Hannover

 

Beim 31. Mittellandkanal-Pokal in Hannover traten die SR Soest Eisstockschützen als Titelverteidiger mit 2 Mixed-Mannschaften an. Die erste Mannschaft konnte dabei mit knappem Vorsprung von 15:3 Spielpunkten gegenüber dem Harsefelder EC mit 14:4 Spielpunkt den Titel erfolgreich verteidigen.

 

Die Spiele der ersten Hälfte des Turniers konnten die Soester ausnahmslos für sich entscheiden. Mit zumeist deutlichen Siegen und nur wenigen knappen Partien führten sie das Feld an. Ausgerechnet im direkten Duell gegen den bis dahin 2. Platzierten schwankte jedoch die Leistung der Spieler und sie mussten eine deutliche Niederlage einfahren. Im anschließenden Spiel gegen PSV Neumünster (4. Platz) konnten sie dann nach anfänglichen Schwierigkeiten ein hart umkämpftes Unentschieden erreichen. Nachdem sich die Soester fürs letzte Spiel wieder gefangen hatten und einen deutlichen Sieg errungen, lag es am Ende beim Harsefelder EC selbst, ob er das Turnier für sich entscheiden konnte. Sie unterlagen jedoch dem PSV Neumünster und sicherten so Soest den ersten Platz.

 

Auch die zweite Mannschaft war erfolgreich dabei: Bei einem Gleichstand der Spielpunkte von 11:7 mit sowohl dem 4. Als auch 5. Platz konnte sich die zweite Mannschaft des SR Soest durch ihre herausragende Stockdifferenz siegreich absetzen und erreichte mit dem dritten Platz das Treppchen. Alles in allem war es ein erfolgreiches Turnier der Soester Stockschützen und ein guter Start in die Sommersaison. 

geschrieben von: Britta Zwitzers

Britta Zwitzers gewinnt Soester Duell – Drei Soester lösen Tickets zur DM im Zielwettbewerb

Am 07. Juni 2025 wurden im Anschluss an die NRW-Meisterschaften der Herrenmannschaften auch die NRW-Meisterschaften im Zielwettbewerb der Damen und Herren in Düren ausgetragen.

 

Im Damenfeld war die Teilnehmerzahl leider gering – nur zwei Starterinnen hatten gemeldet, beide aus Soest. Damit stand bereits vor Beginn fest, dass die beiden Qualifikationsplätze zur Deutschen Meisterschaft im September in Bad Feilnbach an Schwarz-Rot Soest gehen würden. Die spannende Frage lautete daher: Wer wird NRW-Meisterin? Im Schwestern-Duell setzte sich dieses Mal Britta Zwitzers durch. Mit 219 Punkten holte sie sich den Titel vor Sonja Zwitzers, die den zweiten Platz belegte.

 

Bei den Herren war Schwarz-Rot Soest mit vier Athleten vertreten. Ingolf Zwitzers zeigte eine starke Leistung und erreichte mit 259 Punkten den 2. Platz. Nur knapp dahinter belegte Bernd Schifferdecker mit 251 Punkten den dritten Rang. Sven Heinzen (208 Punkte) und Matthias Döring (184 Punkte), die im Winter noch vorne mitgespielt hatten, landeten dieses Mal auf den Plätzen 5 und 6.

 

NRW-Meister bei den Herren wurde Yannick Keßel vom SCAE Düren Niederau mit beeindruckenden 293 Punkten.

 

Das Fazit aus Soester Sicht fällt positiv aus: Drei der vier verfügbaren Qualifikationsplätze für die Deutsche Meisterschaft im Sommer gehen erneut an Schwarz-Rot Soest. Damit ist der Verein sowohl in Bad Feilnbach (Zielwettbewerb Sommer) als auch in Schaftlach (Mannschaft) wieder auf Bundesebene vertreten.

 

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu ihren Leistungen und wünschen viel Erfolg bei den Deutschen Meisterschaften!

geschrieben von: Sven Heinzen

Soester Herren verpassen knapp die Qualifikation – Platz 2 bei der NRW-Meisterschaft

 

Am 07. Juni 2025 fanden in Düren die NRW-Meisterschaften der Herren im Mannschaftsspiel statt. Für Schwarz-Rot Soest traten Ingolf Zwitzers, Bernd Schifferdecker, Matthias Döring und Olaf Feldmann an – ein eingespieltes Quartett, das bereits im November gemeinsam den NRW-Titel bei den Senioren errungen hatte.

 

Bei wechselhaftem, aber überwiegend trockenem Wetter startete das Turnier pünktlich um 9:30 Uhr mit der Partie gegen den EC Dortmund. Unsere Mannschaft präsentierte sich von Beginn an fokussiert und ließ dem Gegner kaum eine Chance. Mit einem klaren 9:1-Erfolg legte man nicht nur die ersten Punkte vor, sondern sammelte auch wichtige Stockpunkte für die spätere Differenzwertung.

 

Im zweiten Spiel wartete der Titelverteidiger SCAE Düren Niederau 1. Trotz starker Gegenwehr geriet man früh mit 0:4 ins Hintertreffen. In der dritten Kehre gelang der Ausgleich zum 4:4, doch in den folgenden Kehren setzte sich Düren erneut ab und entschied das Spiel knapp mit 8:7 für sich. Noch ahnte niemand, wie entscheidend diese Niederlage im Turnierverlauf sein würde.

 

In Spiel 3 traf man auf die zweite Mannschaft des SCAE Düren Niederau. Auch hier verlief der Start holprig, doch zur vierten Kehre lag man mit 3:1 vorn. Mit zunehmender Sicherheit gelang am Ende ein souveräner 7:2-Sieg – der zweite Erfolg des Tages.

 

Gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg in Spiel 4 zeigte das Team seine gewohnte Stärke: Konzentriert und treffsicher erspielte sich die Mannschaft einen deutlichen 11:6-Sieg und verbesserte damit erneut die Stockdifferenz.

 

Vor dem letzten Spiel war die Ausgangslage klar: Sollte der SCAE Düren Niederau 1 gegen den EC Dortmund verlieren, würde der Sieger der Partie Schwarz-Rot Soest gegen den EC Krefeld den NRW-Titel holen. Andernfalls würde die Stockdifferenz entscheiden. Unsere Herren starteten stark in das entscheidende Spiel und führten nach drei Kehren mit 7:0 – zu diesem Zeitpunkt lag der Vorteil auf Soester Seite. Doch der EC Krefeld kam noch einmal heran, und am Ende stand ein knapper 7:6-Erfolg für Soest.

 

Nun war klar: Ein Sieg der Dürener mit mindestens zehn Stockpunkten Unterschied würde reichen, um die Soester noch abzufangen. In ihrer letzten Partie ließ der Titelverteidiger jedoch keine Zweifel aufkommen und besiegte den EC Dortmund deutlich mit 16:0 – genug, um sich erneut den Meistertitel zu sichern.

 

Mit vier Siegen aus fünf Spielen und einer starken Leistung über das gesamte Turnier hinweg belegten die Herren von Schwarz-Rot Soest am Ende den 2. Platz – punktgleich mit dem Titelträger, aber mit der geringeren Stockdifferenz. Trotz des knapp verpassten Titels kann das Team stolz auf seine Leistung sein.

geschrieben von: Sven Heinzen

Duo-Turnier in Wetzlar – Platz 2 für Schifferdecker/Döring

 

Am 24. Mai 2025 nahm unser Duo Bernd Schifferdecker und Matthias Döring am offenen Duo-Turnier des RSV 1929 Büblingshausen in Wetzlar teil. Bei sommerlichen Bedingungen trafen 13 Teams aus verschiedenen Regionen aufeinander, um sich sportlich zu messen.

 

Gleich im ersten Spiel wartete mit dem EC Freiburg ein bekannter Gegner aus dem Südwesten, gegen den sich unsere Spieler in der Vergangenheit häufig schwertaten. Diesmal gelang ein gelungener Start – mit einem knappen 6:5 sicherten sich die Schwarz-Roten die ersten Punkte. Gegen TV Mainzlar 2 fand man im Anschluss jedoch nicht ins Spiel und musste eine deutliche 4:10-Niederlage hinnehmen.

 

In Spiel 3 traf man auf den EC Eishoppers Bad Nauheim 1 – ein Team aus der eigenen Region, gegen das es stets enge Duelle gibt. Schifferdecker/Döring behielten die Oberhand und siegten mit 5:2. Auch gegen den SC Nauheim konnte man überzeugen und mit einem 7:2-Erfolg den dritten Sieg im vierten Spiel feiern.

 

Die fünfte Partie gegen Eintracht Frankfurt 1 verlief lange ausgeglichen, doch in den letzten Kehren geriet man ins Hintertreffen und verlor mit 5:7. Gegen Schovel Fulda folgte ein hart umkämpftes Spiel, das unser Duo mit 6:4 für sich entscheiden konnte.

 

Ein deutlicher 12:3-Erfolg über Eintracht Frankfurt 2 und ein klarer 15:1-Sieg gegen den ESC Erfurt zeigten anschließend die starke Tagesform unserer Vertreter. Auch die zweite Mannschaft der Eishoppers Bad Nauheim hatte beim 11:3 keine Chance.

 

Vor der Pause gelang gegen TV Mainzlar 1 die Revanche für die Niederlage gegen die zweite Mannschaft – mit einem 8:4-Erfolg setzte man ein Ausrufezeichen. In der Schlussphase des Turniers warteten mit dem Nürnberg Rangierbahnhof und dem EC Krefeld zwei starke Gegner. Gegen Nürnberg musste man sich mit 5:10 geschlagen geben, bevor man im letzten Spiel einen knappen 7:6-Erfolg gegen den EC Krefeld feiern konnte.

 

Mit einer Bilanz von neun Siegen und drei Niederlagen erreichte unser Duo einen starken 2. Platz hinter dem Turniersieger Nürnberg Rangierbahnhof.

 

Wir gratulieren Bernd und Matthias zu dieser tollen Leistung!

geschrieben von: Sven Heinzen

Gelungener Einstieg in die Sommersaison: Bernd Schifferdecker sammelt Erfahrung beim VITAhome Solo Cup

 

Mit dem Beginn der Sommersaison zeigte sich auch unser Schwarz-Roter Bernd Schifferdecker aktiv und nahm an der Vorrunde des VITAhome Solo Cups teil, ausgerichtet vom ESV-Union Wang. Einer der Austragungsorte war das Gelände des RSV 1929 Büblingshausen in Wetzlar, wo die Teilnehmer an drei Terminen die Möglichkeit hatten, Punkte für den Regionalausscheid zu sammeln.

 

Bereits am 13. April 2025 startete Bernd in das Turnier. Die Umstellung von der Eis- auf die Asphaltsaison erwies sich zum Auftakt noch als Herausforderung. Mit zwei Siegen aus sieben Spielen belegte er am Ende Platz 7 von 8 – trotz teils enger Partien. Doch der erfahrene Schütze ließ sich davon nicht entmutigen.

 

Beim zweiten Termin am 27. April zeigte sich Bernd deutlich verbessert. Mit drei Siegen, einem Unentschieden und drei Niederlagen gelang ihm eine solide Leistung, die ihn auf Platz 5 der Gesamtwertung brachte. Der positive Trend machte Hoffnung für den weiteren Verlauf der Saison – und zeigte, dass Bernd sich immer besser auf die neue Spieloberfläche einstellt.

Am dritten und letzten Termin am 4. Mai konnte Bernd leider nicht teilnehmen. Zwar wäre ein Sprung unter die Top 4 rechnerisch noch möglich gewesen, jedoch nur bei sehr günstiger Konstellation. Dennoch zieht Bernd ein positives Fazit: Die Teilnahme war für ihn eine wertvolle Trainingseinheit und Motivation, beim nächsten Mal wieder anzugreifen.

 

Wir freuen uns, dass Bernd unseren Verein mit Einsatz und Sportsgeist vertreten hat und sind gespannt auf seine nächsten Einsätze in der Sommersaison!

geschrieben von: Sven Heinzen

Saisonfinale auf dem Eis – Soester Eisstockschützen beim 11. Internationalen HESC-Turnier in Luxemburg

 

Am 05. April 2025 lud der HESC Luxemburg zum 11. Internationalen Trio-Eisturnier nach Kockelscheuer ein. Für viele Eisstockschützen gilt dieses traditionsreiche Turnier als inoffizielles Saisonfinale, bevor es auf Sommerbahnen weitergeht. Auch die Schwarz-Roten aus Soest waren mit 2 1/3 Mannschaften vertreten.

 

Aufstellung der Teams

 

In der Blauen Gruppe trat die erste Soester Herrenmannschaft mit Olaf Feldmann, Bernd Schifferdecker und Ingolf Zwitzers an. In der Roten Gruppe spielten die Soester Damen Britta, Sonja und Irmgard Zwitzers. Zudem ging Sven Heinzen in einer Spielgemeinschaft mit der Eintracht Frankfurt an den Start – ebenfalls in der Roten Gruppe.

 

Der Turnierverlauf

 

Herrenmannschaft mit durchwachsenem Verlauf

 

Die erste Partie der Herren gegen den DSC Kaiserberg 1 begann verheißungsvoll – nach zwei Kehren stand es 6:0. Doch die Konzentration ließ nach, Fehler schlichen sich ein, und am Ende musste man um den 8:4-Sieg noch bangen. Gegen den RSV Büblingshausen folgte eine deutliche 2:12-Niederlage, in der sich bereits abzeichnete, dass Ingolf Zwitzers nicht seinen besten Tag erwischt hatte. Trotz weiterer Siege – darunter ein 7:2 gegen SCAE Düren, bei dem eine kuriose Daubenbewegung zugunsten der Soester entschied – ließ die Leistung in den letzten Spielen stark nach. Nach Führungen gegen Bad Nauheim (5:0) und HC Ambrì Piotta, verloren die Soester beide Partien (5:6 und 5:7) in der Schlussphase. In der Vorrunde reichte es nur zu Platz 4. In den anschließenden Platzierungsspielen konnten sich die Herren gegen die Soester Damen zweimal durchsetzen und belegten letztlich den 7. Platz – ein Ergebnis, mit dem man nicht ganz zufrieden war.

 

Spielgemeinschaft mit Höhenflug

 

Die Spielgemeinschaft um Sven Heinzen startete stark in das Turnier: Siege gegen EC Lauterecken 2 (11:3) und EC Dortmund 2 (11:1) sorgten für eine makellose Bilanz. Gegen die Soester Damen wurde es im dritten Spiel spannend, doch man behielt mit 5:3 die Oberhand. Gegen RSV Büblingshausen 2 musste man die erste Niederlage hinnehmen (3:5) – trotz einer Aufholjagd. Doch das Team fand zurück zur Stärke: Ein klarer 9:3-Sieg gegen den EC Krefeld und ein abschließendes 9:2 gegen den DSC Duisburg-Kaiserberg reichten dank besserer Stockdifferenz zum Sieg der Roten Gruppe.

 

Finale mit Drama bis zum Schluss

 

Im Finale um den Turniersieg traf die Spielgemeinschaft auf den RSV Büblingshausen 1, den Sieger der Blauen Gruppe. Gespielt wurden 12 Kehren mit Seitenwechsel zur Halbzeit. Die ersten sechs Kehren gingen mit 5:2 an Heinzens Team – allerdings ließ man wichtige Punkte liegen. In der zweiten Hälfte wendete sich das Blatt: Die Gegner holten auf, und nur ein Fehlschuss im letzten Versuch rettete das Soester Team mit einem 7:7 in die Verlängerung. Dort vergab man erneut eine aussichtsreiche Position und kassierte anschließend 3 Stöcke – der RSV Büblingshausen siegte mit 12:10.

 

Fazit

 

Ein starker Auftritt der Soester Delegation, auch wenn nicht alles nach Plan lief. Während die Herrenmannschaft mit einem durchwachsenen Turnier und einem ordentlichen 7. Platz in die Sommerpause geht, zeigten die Damen solide Leistungen, und die Spielgemeinschaft mit Sven Heinzen sorgte für Spannung bis zur letzten Kehre im Finale. Ein gelungener Saisonabschluss – jetzt heißt es: Fokus auf die Sommersaison 2025!

geschrieben von: Sven Heinzen